Berufsbilder

Gefragte Alleskönner

Sie betreuen, unterstützen und fördern Menschen mit Handicap: Heilerziehungspfleger sind Alleskönner. Sie arbeiten in Kliniken, in der Sozialpsychiatrie, in Heimen, WGs der Behindertenhilfe oder in Kindergärten. Dabei haben sie stets ein Ziel vor Augen: Menschen mit Behinderung so

Weiterlesen …

Ohne Empathie geht es nicht: Heilerziehungspfleger begleiten Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen im Alltag und ermöglichen ihnen so viel Selbstständigkeit, wie es nur geht. Ein hohes Maß an Geduld ist dabei ebenso gefragt wie Einfühlungsvermögen. Als helfende Hand

Weiterlesen …

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt. Das Bundesgesundheitsministerium rechnet mit 4,7 Millionen im Jahr 2060, 2013 waren es noch 2,7 Millionen. Doch bereits jetzt stoßen die Einrichtungen an ihre Leistungsgrenzen. Nicht nur in der reinen Pflege, auch in der Betreuung sind qualifizierte

Weiterlesen …

Prävention statt Infektion

Wenn Anzeichen gefährlicher Krankheitserreger entdeckt werden, sind die Fachleute für Hygieneüberwachung nicht fern: Sie nehmen dann Proben und analysieren sie im Labor. „Infektionsherde drohen vor allem in öffentlichen oder gewerblichen Räumen wie Hotels, Schulen,

Weiterlesen …

Keine Chance für resistente Keime

Sie sind fürs bloße Auge unsichtbar, überleben auch unter widrigen Umständen und können richtig gefährlich sein: multiresistente Keime. Laut Europäischem Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) infizieren sich jährlich rund 2,6 Millionen Menschen

Weiterlesen …

Überall auf der Welt gibt es Keime: Die meisten sind harmlos, manche können jedoch auch gefährlich für den Menschen sein. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, sind daher Experten gefragt, die sich mit Seuchenschutz auskennen, an kritischen Stellen Keimproben nehmen und diese auswerten, um im

Weiterlesen …

Die Gesundheit steht im Mittelpunkt

Fachkräfte für Hygieneüberwachung bekämpfen multiresistente Keime, nehmen Proben, werten sie aus und dokumentieren die Ergebnisse. Ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf, der einen disziplinierten und umsichtigen Umgang mit den verschiedenen Krankheitserregern

Weiterlesen …

So gelingt der Wiedereinstieg

Gesundheitliche Tiefschläge kommen meist plötzlich und können eine längere berufliche Pause zur Folge haben. Wenn nach der Genesung der Wiedereinstieg in den Job ansteht, möchten viele es zunächst lieber langsam angehen. Das sogenannte Hamburger Modell sieht für den

Weiterlesen …

Längere Arbeitslosigkeit macht vor allem älteren Arbeitnehmern häufig zu schaffen: Zwar wollen sie gerne ins Berufsleben zurückkehren, doch viele von ihnen schätzen ihre Chancen schlecht ein - zu Unrecht, wie Arbeitsmarktexpertin Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad weiß: „Angesichts des

Weiterlesen …

Die durchschnittliche Elternzeit von Müttern in Deutschland beträgt zwei Jahre - dann kehren die meisten wieder in ihren Beruf zurück. Bevor es soweit ist, müssen sie sich um eine geeignete Betreuungsmöglichkeit für ihren Nachwuchs kümmern und mit den Vorgesetzten die künftigen Arbeitszeiten entsprechend

Weiterlesen …

Geplant zurück an den Arbeitsplatz

Gründe für eine berufliche Pause gibt es viele: Zum Beispiel Sabbatical, schwere Krankheit oder Elternzeit. Wer anschließend wieder in seinen Beruf einsteigt, hat einiges zu beachten: Veränderungen im Kollegenkreis, ungewohnte Arbeitsprozesse, neue Produkte und

Weiterlesen …

Ausbildungsberuf mit Zukunft

Wer bereits in der Schule Interesse für die Fächer Deutsch, Mathematik und Wirtschaft zeigt, kontaktfreudig und kommunikativ ist, sollte über eine Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen nachdenken. Dabei ist die Art des Schulabschlusses nicht

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs