Die Umsetzung der Hygieneregeln ist in Kindertagesstätten und Kindergärten nur eingeschränkt möglich - denn Kinder toben und spielen, stecken Spielzeug in den Mund und machen auch sonst viele Dinge, die jeden Hygieneplan auf den Kopf stellen. Da die Kinderbetreuung aber auch in
Ob Schule oder Universität - die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland findet oft in Altbauten statt. Das hat normalerweise einen gewissen Charme, wird in Coronazeiten aber schnell zum Problem. Der Grund: fehlende Lüftungssysteme. Die Folgen können fatal sein, denn bei
Bei Kindern die Lust am Lesen zu wecken, ist eine mitunter knifflige Angelegenheit für viele Eltern. Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen und ist nicht nur in der Schule unabdingbar. Wer nur schlecht oder ungern liest, startet als Erwachsener nicht mit den gleichen Chancen ins
Um in der Grundschule nachhaltig etwas Üben zu können, sollten Lerninhalte verstanden worden sein. Daher ist in Mathe und Deutsch die Aneignungsphase im Lernprozess so wichtig. Hier unterstützt eine neue App, die das Lernen in beiden Fächern erleichtert und zudem effektiv und flexibel ist. Die vom
Smartphone, Tablet und PC gehören längst zum Alltag von Schülern und erleichtern das Lernen. Smarte Medien bieten neue Chancen im Unterricht. Mit dem multimedialen und interaktiven Schulbuch mBook können Schüler ihre individuellen Potenziale entfalten. „Die Schüler sind alle Digital Natives und ständig
Mathe - bei diesem Fach verdrehen viele Schüler die Augen. Grund dafür ist oft der fehlende Zugang zu der Materie. Doch es gibt Unterstützung: Mit Hilfe einer cleveren Lern-App wird gezieltes Training zu Beginn der Oberstufe gefördert. Und mit etwas Eigeninitiative lassen sich so auch die Noten in Mathe
Digitale Apps bieten Schülern neue Lernformen per Tablet oder Smartphone. Aber das ist noch nicht alles: Moderne Unterrichtsformen gehen über die Anwendung rein multimedialer Tools hinaus. So hat Cornelsen Experimenta für Schulen kürzlich einen Lernroboter entwickelt, der im Unterricht zum Einsatz kommt.
Bringt das Bildungssystem jungen Leuten wirklich das richtige Wissen bei, um in der Arbeitswelt von morgen mitzuhalten? Eine Studie zeigt, in welchen Bundesländern die Menschen Vertrauen in die digitale Bildung haben. Am pessimistischsten sind die Menschen in Sachsen-Anhalt. Hier glauben 74 % der
Laut der aktuellen Bertelsmann-Studie sind etwa 70 Prozent der Schulleiter und Lehrer davon überzeugt, dass digitale Medien die Attraktivität ihrer Schule steigern. Außerdem bestätigen 80 Prozent der Schüler, dass sie durch Lernvideos, Internetrecherche oder moderne Präsentationsprogramme aktiver und
Immer mehr Kinder bekommen Nachhilfe. Die Gründe für den steigenden Bedarf sind vielfältig: Der Umzug in ein anderes Bundesland, eine längere Krankheit oder der Wechsel aufs Gymnasium reichen manchmal, um den Anschluss zu verlieren. Außerdem ist der Unterricht an den
Waren die Noten im Zwischenzeugnis schlechter als gedacht, muss das kein Drama sein. Lern-Apps können effektiv und flexibel helfen, die eine oder andere Note deutlich zu verbessern. Und Spaß machen die digitalen Schulhelfer auch noch. Schüler der fünften bis zehnten
Für viele Schüler stehen die Abschlussprüfungen vor der Tür. Während einige schon früh in Lernhektik verfallen, warten andere seelenruhig bis zum letzten Drücker. Beides kann danebengehen, denn die einen verzetteln sich leicht, den anderen läuft die Zeit davon. Eine gute Vorbereitung ist deshalb das A
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung