Essen und Trinken

Küchentechnik individualisieren

Wenn heute ein Eigenheim geplant wird, gehen Wohnbereich und Küche oft nahtlos ineinander über. Um die einzelnen Funktionsbereiche voneinander zu trennen, wird eine Kücheninsel integriert. Hier ist in der Regel genug Platz, um Speisen vorzubereiten und zu kochen. Damit der

Weiterlesen …

Gesunde Rohkost

Wer auch in Stresszeiten fit bleiben möchte, kann die Kräfte von Wildpflanzen nutzen, um sein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken. Heimische Pflanzen wie Brennnessel, Gundermann, Löwenzahn oder Giersch sind schmackhaft sowie fast überall zu finden und liefern jede Menge Vitamine

Weiterlesen …

Das Ende der Bescheidenheit

Wird die Küche in den Wohnbereich integriert, sollte auf die die optische Trennung der einzelnen Funktionsbereiche nicht vollständig verzichtet werden. Vor allem in großen Räumen bietet es sich deswegen an, mit einer Kochinsel die Grenze zwischen Küche und Wohnbereich zu

Weiterlesen …

Garten, Balkon oder Terrasse

Guter Geschmack kommt nicht von allein: Wer Spaß am Kochen hat, greift deswegen gern zu selbst großgezogenen Kräutern. Kein Wunder also, dass die würzigen Nutzpflanzen in immer mehr Gärten gedeihen und auch auf Balkonen und Terrassen ihren Duft verströmen. Ob Schnittlauch oder

Weiterlesen …

Grillen mit Holzpellets

txn. Der traditionelle Holzkohlegrill bekommt immer mehr Konkurrenz. Nach den gasbetriebenen Grills macht seit einiger Zeit eine neue Kategorie von Geräten auf sich aufmerksam - der Pelletgrill. Die ersten Geräte wurden in den USA entwickelt, mittlerweile ist der Trend auch hierzulande

Weiterlesen …

Kochfeldabzüge

Immer häufiger wird die Küche in den Wohnbereich integriert. Das ist praktisch, fördert die Geselligkeit mit Freunden - und sorgt dafür, dass viele Küchengeräte zumindest optisch verschwinden. Deswegen liegen Kochfelder mit integriertem Dunstabzug im Trend. Die sogenannten Muldenlüfter oder

Weiterlesen …

Fünf Töpfe nebeneinander

Manche Dinge scheinen immer so gewesen zu sein. Bestes Beispiel: das Kochfeld. Schon vor hundert Jahren bot der klassische Herd vier Kochzonen, die in einem Quadrat angeordnet waren - zwei vorn, zwei hinten. Und auch moderne Induktions-Kochfelder mit integriertem Dunstabzug sind

Weiterlesen …

Plasmafilter mit Hochspannungskammern

Nicht alles, was gut schmeckt, hinterlässt bei der Zubereitung in der heimischen Küche einen Geruch, der erwünscht ist. Fisch und Zwiebeln beispielsweise bringen die Filter vieler Dunsthauben, die nach dem Umluftprinzip arbeiten, an ihre Leistungsgrenzen. Und dann

Weiterlesen …

Dunsthaube wichtig fürs Wohlbefinden

Großzügige Grundrisse für Eigenheime liegen im Trend. Die Zahl der Trennwände wird reduziert, ehemalige Funktionsbereiche verschmelzen miteinander. Eine große und offene Wohnküche steht für viel Bewegungsfreiheit und Wohnen auf hohem Niveau. Wer den Koch-, Ess- und

Weiterlesen …

Dunstabzug in der Küche

Viele Eigenheimbesitzer machen sich Gedanken über Wärmedämmung oder die Effizienz des Heizsystems und ärgern sich über steigende Energiekosten. Aber wenn sie in der kalten Jahreszeit in ihrer Küche leckere Gerichte kochen, schalten sie die Ablufthaube ein - und blasen die teuer

Weiterlesen …

Die Dunsthaube in der Küche als Luftreiniger zu nutzen, ist eine naheliegende Idee, war bisher aber kaum möglich. Denn die beiden üblichen Betriebsarten „Umluft“ und „Abluft“ waren dafür nicht ausgelegt. Bei Abluftsystemen werden die Kochdünste und mit ihnen die Raumluft zwar abgesaugt und ins Freie

Weiterlesen …

Bakterien werden oft mit Krankheiten in Verbindung gebracht. Dabei spielen die winzigen Lebewesen eine wichtige Rolle für das Immunsystem des Menschen. Zentrum ist der Darm: „Hier leben ungefähr 1.000 verschiedene Bakterienarten. Deren Aufgabe ist unter anderem die Stärkung des Immunsystems, das dann

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs