Bis 2050 möchte Europa klimaneutral sein. Eine Voraussetzung dafür ist die Umstellung auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Feuerverzinkter Stahl ist der ideale Werkstoff für die sogenannte Circular Economy. Vor allem punktet das Material durch seine Lebensdauer. Wird die Feuerverzinkung 60 Jahre
Um Gebäude möglichst energieeffizient und damit klimafreundlich zu gestalten, mussten sich Eigenheimbesitzer bisher durch einen Dschungel an Richtlinien kämpfen: Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wirkten für viele allein durch
Eine Photovoltaik-Anlage verbessert die Energiebilanz des Eigenheims. Seitdem das GEG (Gebäude-Energiegesetz) den ökologischen Vorteil der Eigenstrom-Erzeugung aus Sonnenenergie anerkennt, werden immer mehr Häuser mit einer Photovoltaik-Anlage gebaut. Durch die steigende Nachfrage wächst auch das
Wann wirds mal wieder richtig Winter? Der erneut viel zu warme Dezember täuscht darüber hinweg, dass wir die Hälfte des Winters noch vor uns haben. Nach Ansicht von Experten macht sich der Klimawandel nicht nur durch einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen
Wer 20 Jahre mit einer Öl- oder Gasheizung im Eigenheim gelebt hat, steht erneuerbaren Energien mitunter skeptisch gegenüber. Zu Unrecht, wie das Beispiel Wärmepumpe zeigt. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Wärmepumpen sind heute nicht nur für
Seit Jahresbeginn haben sich die Förderprogramme für Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien weiter geändert. Im Neubau gibt es Zuschüsse jetzt nur noch über die Effizienzhausförderung der KfW. Für den Heizungstausch im Rahmen einer Modernisierung übernimmt der Staat weiterhin bis
Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie nutzen zum Heizen die in Luft, Erdreich und Grundwasser gespeicherte Umweltwärme. Hierfür wird lediglich eine kleiner Anteil Strom für den Antrieb und die Pumpe benötigt. Je mehr grüner Strom eingesetzt wird, desto umweltschonender
Damit in Deutschland künftig umweltfreundlicher geheizt wird, gibt es auch 2021 erhebliche staatliche Zuschüsse für den Austausch eines alten Heizsystems gegen eine moderne Wärmepumpe. Der Hintergrund: Viele Heizungen in Deutschland arbeiten nicht effizient und produzieren viel zu viel klimaschädliches
Seit Jahresanfang hat sich bei den Förderprogrammen des Bundes einiges getan. So wurden im Bereich „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor“ mehrere Programme zusammengefasst. Unter dem Namen „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG
Pelletkaminöfen als Alternative für veraltete Feuerstätten
Seit Jahresanfang ist eine wichtige Übergangsfrist abgelaufen: Besitzer veralteter Kaminöfen hatten mehrere Jahre Zeit, um ihre Einzelraum-Feuerungsanlage auf die geltenden Bestimmungen umzustellen. Jetzt müssen die gesetzlichen Grenzwerte
Der Staat setzt auch 2021 sein beeindruckendes Förderprogramm fort: Eigenheimbesitzer, die sich von ihrer alten und klimaschädlichen Heizung trennen, bekommen weiterhin erhebliche Zuschüsse für die Umstellung auf ein Heizsystem, das erneuerbare Energien nutzt. Bis Ende letzten Jahres gab es allerdings
Wer heute ein Haus baut oder energetisch saniert, muss sich nach einem geeigneten Heizsystem umsehen. Bei der Frage nach dem optimalen Brennstoff wurden die Karten zum Jahresanfang neu gemischt - denn für die fossilen Energieträger Öl und Gas muss jetzt ein CO2-Preis gezahlt werden. Heizöl verteuert sich
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung