Sollten nicht längst Roboter unsere Arbeit übernommen haben? Vor fünfzig Jahren gehörte diese Vorstellung in viele Zukunftsvisionen. Ganz so ist es nicht gekommen - und trotzdem hat sich unsere Arbeitswelt stark verändert. Die Digitalisierung hat Prozesse
Es ist schon fast ein Reflex: Wo immer der Begriff New Work fällt, folgt direkt darauf „Homeoffice“ - als ob die neue Art des Arbeitens nur Bürojobs beträfe. Bleibt denn in der Produktion oder im Handwerk wirklich alles beim Alten? Keineswegs: Ein Unternehmen, das
Wer entwickelt am schnellsten kreative Lösungen für neue Probleme? Diese Frage entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg - und am kreativsten sind Teams, in denen viele unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Denkweisen zusammenkommen. Das Stichwort heißt also Diversity: Unternehmen, die im
Eine Arbeitswelt, in der einzelne Menschen ihre Fähigkeiten entfalten können und größtmögliche Freiheiten bekommen: Wenn Personalverantwortliche von New Work sprechen, geraten sie häufig ins Schwärmen. Nicht selten steckt der Wunsch dahinter, eine moderne Firmenkultur könne das Nachwuchsproblem lösen und
Wer als Mann in der Floristik arbeitet oder als Frau im Metallbau, ist nicht selten allein unter Vertretern des anderen Geschlechts. Auch im Jahr 2023 ist der deutsche Arbeitsmarkt noch an vielen Stellen gespalten, mit Männer- oder Frauenanteilen, die zum Teil bis an die 90% reichen. Nach wie vor
In einer Gesellschaft, die immer offener und moderner wird, verschwimmen auch traditionelle Geschlechterrollen mit der Zeit. Allerdings hängt der Arbeitsmarkt dieser Entwicklung noch hinterher. Die Überwindung traditioneller Rollen im Berufsleben ist ein langwieriger Prozess. Metallbau, Gebäude- und
Frauen arbeiten im Kindergarten, Männer auf dem Bau. Was klingt, wie ein billiges Vorurteil, spiegelt dennoch die Realität auf dem heutigen Arbeitsmarkt wider - zumindest teilweise: Nach wie vor gibt es viele Arbeitsfelder, die klar von einem der beiden Geschlechter bevorzugt werden. Zum Beispiel wählen
Warum wir die Geschlechterrollen auf dem Arbeitsmarkt überdenken sollten
Ob weiblicher Bodyguard oder männliche Reinigungskraft, das Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen im Berufsleben birgt viele Vorteile. Noch gibt es zahlreiche Arbeitsfelder, die klar von einem Geschlecht dominiert werden,
„Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“: Alle, denen zum Stichwort „grüne Jobs“ nur der Jäger aus dem Kinderlied einfällt, sollten sich genauer in der aktuellen Arbeitswelt umschauen. Denn längst verrichten auch Menschen im Blaumann oder in Bürokleidung sogenannte „grüne“ Tätigkeiten. „Grüne Jobs
Klimawandel, Artensterben, Plastikmüll: Die Welt steht vor enormen Herausforderungen, so viel ist klar. Doch wo Herausforderungen sind, da entstehen auch Chancen - unter anderem für den Arbeitsmarkt. Immer häufiger fällt dabei das Stichwort „grüne Jobs“, also Tätigkeiten, die einen Beitrag zur Lösung
„Angesichts von Klimawandel und Umweltzerstörung brauchen wir eine ökologische, nachhaltige Transformation der Wirtschaft!“ Äußerungen wie diese sorgen in der Regel für Beifall aus allen Richtungen. Nur - was wir für diese Transformation benötigt und wie ist sie zu leisten? In den Blick rücken hier
Anfangs hielt Greta Thunberg ein kleines Plakat hoch, wenig später gingen überall auf der Welt junge Menschen auf die Straße, um deutlich zu machen: Klimakrise, Artensterben, Umweltzerstörung - das sind die Probleme, die wir in den nächsten Jahrzehnten ausbaden müssen. „Wir“ heißt vor allem: die
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung