Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt nehmen Projektaufträge zu. Darauf müssen Unternehmen flexibel reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zeitarbeit ist hierfür zu einem wichtigen Instrument geworden. Betriebe können damit Auftragsspitzen abfangen oder
Um ihre berufliche Karriere voranzutreiben, setzen immer mehr Arbeitnehmer auf ein Beschäftigungsverhältnis bei einem versierten Personaldienstleister. Der Grund ist so einfach wie plausibel: Zeitarbeitnehmer sammeln in wechselnden Kundeneinsätzen umfangreiche Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen.
Um einmal gewonnene Kunden zu halten, bedarf es qualifizierter Mitarbeiter. Doch kleinen und mittleren Unternehmen fällt es zunehmend schwer, geschultes Personal zu bekommen. Die Ursachen sind vielfältig; neben der rückläufigen demografischen Entwicklung fehlen oft nötige Ressourcen für die Suche nach
In Zeiten niedriger Zinsen nehmen viele Deutsche die Ersparnisse vom Konto und investieren in Immobilien, die dann vermietet werden. Wenn das funktioniert, ist die Altersvorsorge meist gesichert. Immer häufiger wird jedoch das Angenehme mit dem Nützlichen verknüpft: Der neueste Trend heißt
Ob historische Jugendstilvilla am Stadtrand oder zentrumsnahes Reihenhaus: Wer seine Immobilie vor dem Kauf ansprechend in Szene setzen lässt, kann den Wert durchschnittlich um 15 Prozent erhöhen. Das ist eines der wichtigen Resultate einer aktuellen
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist längst in vollem Gange: Viele Unternehmen bieten ihren Beschäftigten heute beispielsweise die Möglichkeit, mit dem dienstlichen Handy, Tablet oder Notebook auch unterwegs zu arbeiten. Das kann praktisch sein, um E-Mails zu schreiben und Anrufe zu tätigen. Und auch
Ein kurzer Klick ins eigene E-Mail-Postfach oder zwischen zwei dienstlichen Anrufen schnell noch Konzertkarten kaufen: In vielen Büros wird der Internetzugang auch für Privates genutzt. Darüber freut sich jedoch nicht jeder Vorgesetzte. Hier gilt: „Solange der Arbeitsvertrag
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram werden immer beliebter. Oft gilt: je mehr Freunde, desto besser. Laut dem Randstad Arbeitsbarometer sind über die Hälfte der Arbeitnehmer mit Kollegen vernetzt und bis zu 48 Prozent mit ihren Vorgesetzten. Manchmal geschieht das unter
Aus dem Alltag ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wollen viele Beschäftigte auf ihren digitalen Begleiter nicht verzichten. Doch sie sollten wissen: „Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Recht, die Nutzung privater Handys während der Arbeitszeit zu
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bei ihrer Einführung auf Zurückhaltung in der Wirtschaft gestoßen. Kleine und mittelständische Unternehmen sahen Schwierigkeiten, das Gesetz zu durchschauen, große Firmen befürchteten zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Bei einer Sache waren sich aber alle
Mit dem Thema Digitalisierung verbinden sich bei den Arbeitnehmern in Deutschland zahlreiche Ängste. Fast 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland befürchten, dass der eigene Arbeitsplatz in absehbarer Zukunft wegfallen wird. Und diese Ängste sind nicht komplett unbegründet, denn die Arbeitswelt
Wie Digitalisierung das lokale Handwerk unterstützt
Die Zukunft stellt viele kleine Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Denn reine Internetanbieter und internationale Handelsketten nutzen heute digitale Technologien zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen. Lokale Unternehmen tun sich in
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung