Verschiedenes

Gesundes, schadstofffreies Raumklima für Kinder und Jugendliche

Ein neues Kinderzimmer steht an? Dann ist es besonders wichtig, auf wohngesunde Baumaterialien zu achten. Kinder verbringen viel Zeit in ihrem Zimmer - ob beim Spielen, Schlafen oder Lernen. Gerade deshalb sollte das Raumklima möglichst

Weiterlesen …

Wände modernisieren

Altbauten zeichnen sich durch ihren besonderen Charme aus, der oft durch kleine Unvollkommenheiten entsteht. Dennoch gibt es in alten Häusern immer wieder Räume, die modernisiert werden müssen. Unebene und schlecht gedämmte Wände, sichtbare Leitungen oder abbröckelnder Putz sind

Weiterlesen …

Warum Holz und Gips die perfekte Kombination für Baufamilien und Modernisierer sind

Der Holzbau erlebt einen regelrechten Boom, insbesondere bei Neubauten und ökologischen Bauprojekten. Doch Holz entfaltet sein volles Potenzial erst in Kombination mit Gipsplatten. Diese beiden Baustoffe ergänzen sich

Weiterlesen …

Anbau und Umbau als clevere Alternative zum Umzug

Ein Kind kommt oder die pflegebedürftigen Eltern müssen mit einziehen - verändern sich die Lebensverhältnisse müssen Hausbesitzer nicht gleich umziehen oder gar neu bauen. Denn Wohnraum ist knapp und teuer. Dazu ist es nicht einfach, das perfekte Haus zu

Weiterlesen …

Wenn die Familie wächst, passt sich die Wohnung an

Die Bedürfnisse einer Familie verändern sich im Laufe der Zeit, und oft stößt die Wohnung dabei an ihre Grenzen. Ein weiteres Kinderzimmer, ein Homeoffice oder vielleicht ein Hobbyraum - der Platzbedarf wächst mit. Doch nicht immer muss gleich ein Umzug

Weiterlesen …

Ökologische Kaskadennutzung von Holz

Jedes fünfte Haus wird in Deutschland mittlerweile aus Holz gebaut. Tendenz steigend. Ein gutes Zeichen, denn die Ökobilanz von Holzbauten ist beeindruckend gut. Ein Einfamilienhaus aus Holz spart über seinen gesamten Lebenszyklus bis zu 41 Tonnen CO2-Äquivalente

Weiterlesen …

So viel war das doch gar nicht?! - Für viele Mieterinnen und Mieter bringen die jährlichen Heizkostenabrechnungen unerwartete Nachzahlungen mit sich. Ist die Abrechnung korrekt, können die Zahlen zu sinnvollen Energiesparmaßnahmen inspirieren. Wer Wohnraum vermietet, muss die anteiligen Kosten einer

Weiterlesen …

Für die vergangene Heizsaison rechnen viele Mieterinnen und Mieter mit einer Nachzahlung. Häufigster Grund dafür sind die zuletzt hohen Brennstoffpreise. Nicht selten enthalten Heizkostenabrechnungen aber auch Fehler. Grund genug, genau hinzuschauen! Flattert die Heizkostenabrechnung ins Haus, sind

Weiterlesen …

Wenn Holz verbrennt, entsteht Wärme. Wie hoch die dabei die entstehenden Emissionen sind, hängt von vielen Faktoren ab. Deswegen lohnt es sich, genau hinzusehen: Beim Verbrennen von schlecht getrocknetem Scheitholz in einem alten Kaminofen entsteht viel Feinstaub. Ganz anders sieht es aus, wenn

Weiterlesen …

Mit dem Heizungstausch nicht auf die kommunale Wärmeplanung warten

Noch immer werden in Millionen von Eigenheimen veraltete Heizsysteme für die fossilen Brennstoffe Gas und Öl eingesetzt. Das ist schlecht für das Klima und für den eigenen Geldbeutel. Gleichzeitig sind viele Hausbesitzer unsicher, wann der

Weiterlesen …

Komfortgewinn, Energie sparen, Immobilienwert steigern

Auch wenn ältere Eigenheime einen besonderen Charme haben - die schlechte Energieeffizienz ist oft ein Problem. Hohe Heizkosten und zugige, kalte Räume wirken sich negativ auf den Wohn- und Lebenskomfort aus. Abhilfe schafft eine optimierte

Weiterlesen …

Energiesparende Wärmedämmung wird gefördert

In eine bessere Energiebilanz und erhöhten Wohnkomfort zu investieren, lohnt sich für Hausbesitzer. Der erste Schritt: Die thermische Sanierung der Gebäudehülle mit einer nachhaltigen Wärmedämmung. Dabei lohnen sich vor allem die Bauteile mit dem höchsten

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs