Verschiedenes

Weniger Heizkosten, gut für die Umwelt: eigentlich alles klar in Sachen energetischer Dämmung. Aber wie ist es mit der Brandgefahr? Oder schädlichen Inhaltsstoffen im Dämmmaterial? Und verbraucht die Produktion nicht mehr Energie als später gespart wird? Fachleute sind sich einig: Die Vorteile überwiegen

Weiterlesen …

„Ihr wollt euer Haus besser dämmen? Passt bloß auf, das kann Schimmel geben!“ - „Bloß nicht zu viel dämmen, Wände müssen atmen!“ - „Meine Nachbarn haben seit der neuen Wärmedämmung aber echt Probleme mit Schimmel …“ - So lauten nur einige der Vorurteile gegen Wärmedämmung. Mitunter führt die Sorge vor

Weiterlesen …

Fassade dämmen, Fenster tauschen, Heizungssystem wechseln - Mieterinnen und Mieter können solch größere Investitionen in der Regel nicht umsetzen. Aber auch kleineren „Baumaßnahmen“ tragen dazu bei, in den heimischen vier Wänden Energie zu sparen. Heizkörpernische dämmenOptisch geschickt, energetisch ein

Weiterlesen …

Duschen, Kochen, nasse Regensachen trocknen … Es gehört zum Alltag in Wohnräumen, dass Feuchtigkeit in die Luft gerät. Was aber, wenn gleichzeitig weniger geheizt werden soll? Fürs Raumklima ist das kein Problem - wenn ausreichend gelüftet wird. Mit ein paar Tipps lässt sich Schimmel vermeiden.Kleiner

Weiterlesen …

Energiekosten für Privathaushalte steigen schon länger. Allein in den letzten 15 Jahren zahlen Eigentümer und Mieter fast das Doppelte. Spätestens seitdem die Energiepreise Anfang letzten Jahres als Folge des Ukraine-Krieges in die Höhe geschossen sind, stellen die Ausgaben für Heizung und Strom geradezu

Weiterlesen …

Expertentipps

Spielende Kinder, herumtollende Haustiere, Gartenpartys, heiße Sonne und heftige Regengüsse: Im Jahresverlauf muss der Rasen viel aushalten. Umso wichtiger ist es, den grünen Teppich optimal auf die Belastungen des Gartenlebens vorzubereiten. Damit der Boden wieder lockerer, krümeliger und

Weiterlesen …

Vor Wärmeverlusten schützen

Die Dämmung der obersten Geschossdecke in Wohngebäuden ist seit mehreren Jahren vorgeschrieben. Der Grund: Der Heizenergiebedarf einer Immobilie wird dadurch deutlich gesenkt. In vielen Eigenheimen ist die Vorgabe aber noch nicht umgesetzt - hier geht in der kalten Jahreszeit

Weiterlesen …

Sinkende Heizkosten, steigender Komfort

Wer zu Hause ständig kalte Füße hat, fühlt sich permanent unwohl. Bei Wohnungen im Erdgeschoss kann die Ursache eine ungedämmte Kellerdecke sein. Hier verhindert die aufsteigende Kälte, dass es im Erdgeschoss richtig warm wird. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke

Weiterlesen …

Praxistipps für Eigenheimbesitzer

Wenn es in der kalten Jahreszeit im Haus nicht richtig warm wird, haben viele das Gefühl, dass es „zieht“. Die Ursache sind oft sogenannte Wärmebrücken - Schadstellen in der Gebäudehülle, durch die teure Heizenergie verloren geht. Und die gibt es in fast jedem älteren

Weiterlesen …

Wärmebrücken an Fenster und Türen

Um es im Eigenheim während der kalten Jahreszeit angenehm warm zu haben, kommt es vor allem auf die Details an. Das zeigt sich auch bei Fenstern und Türen. Wenn es zieht, besteht in der Regel Handlungsbedarf. Oft sind veraltete Verglasungen und Profile für hohe

Weiterlesen …

Auf die Details kommt es an

In der Küche ändern sich die Anforderungen schnell: Wo eben noch mit scharfen Messern und heißen Pfannen hantiert wurde, soll es im nächsten Moment atmosphärisch gemütlich sein. Das gilt vor allem bei den sogenannten Wohnküchen. Sie öffnen sich in den Raum, als strukturierendes

Weiterlesen …

Vielseitig und viele Jahre haltbar

Wenn die Tage wieder länger werden und die Frühlingssonne Balkone und Terrassen erwärmt, ist es Zeit, seinen Rollläden und anderen Sonnenschutzprodukten wie Markisen, Außenjalousien, Sonnensegeln und Screens etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Rollladen- und

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs