Computer und Internet

Im Job erfolgreich vernetzen

„Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.“ Diese Redensart gilt auch auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je. Denn mittlerweile wird die Hälfte aller offenen Stellen nach Schätzung von Experten über Kontakte vergeben. Berufstätige sollten deshalb frühzeitig ein Netzwerk

Weiterlesen …

Langeweile am Arbeitsplatz, fehlende Aufstiegschancen oder einfach die Lust auf etwas Neues: Es gibt viele Gründe, sich auf die Suche nach einem neuen Arbeitgeber zu machen - oder zumindest darüber nachzudenken. Ein perfekter Lebenslauf ist jedoch nicht alles. Um erfolgreich zu sein, sollten Bewerber

Weiterlesen …

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist längst in vollem Gange: Viele Unternehmen bieten ihren Beschäftigten heute beispielsweise die Möglichkeit, mit dem dienstlichen Handy, Tablet oder Notebook auch unterwegs zu arbeiten. Das kann praktisch sein, um E-Mails zu schreiben und Anrufe zu tätigen. Und auch

Weiterlesen …

Am Arbeitsplatz privat online?

Ein kurzer Klick ins eigene E-Mail-Postfach oder zwischen zwei dienstlichen Anrufen schnell noch Konzertkarten kaufen: In vielen Büros wird der Internetzugang auch für Privates genutzt. Darüber freut sich jedoch nicht jeder Vorgesetzte. Hier gilt: „Solange der Arbeitsvertrag

Weiterlesen …

Mein Freund der Chef

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram werden immer beliebter. Oft gilt: je mehr Freunde, desto besser. Laut dem Randstad Arbeitsbarometer sind über die Hälfte der Arbeitnehmer mit Kollegen vernetzt und bis zu 48 Prozent mit ihren Vorgesetzten. Manchmal geschieht das unter

Weiterlesen …

Nicht ohne mein Smartphone

Aus dem Alltag ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wollen viele Beschäftigte auf ihren digitalen Begleiter nicht verzichten. Doch sie sollten wissen: „Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Recht, die Nutzung privater Handys während der Arbeitszeit zu

Weiterlesen …

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bei ihrer Einführung auf Zurückhaltung in der Wirtschaft gestoßen. Kleine und mittelständische Unternehmen sahen Schwierigkeiten, das Gesetz zu durchschauen, große Firmen befürchteten zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Bei einer Sache waren sich aber alle

Weiterlesen …

Wie Digitalisierung das lokale Handwerk unterstützt

Die Zukunft stellt viele kleine Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Denn reine Internetanbieter und internationale Handelsketten nutzen heute digitale Technologien zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen. Lokale Unternehmen tun sich in

Weiterlesen …

Computer und Internet sind heute allgegenwärtig - und werden natürlich auch zur Fortbildung genutzt. Schließlich bietet E-Learning größtmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht. Die Bandbreite reicht dabei von interaktiven Kursen bis zum Webinar in Echtzeit. Bei Randstad beispielsweise

Weiterlesen …

Wer rastet, der rostet - diese alte Weisheit gilt auch fürs Berufsleben. Gerade in den letzten Jahren haben sich viele Berufe durch den technologischen Wandel verändert. Da heißt es: Schritt halten. Aber wie? „Es ist erstaunlich, wie viele Arbeitnehmer nicht wissen, dass ihnen Bildungsurlaub zusteht“,

Weiterlesen …

Die Anforderungen in vielen Berufen ändern sich schnell. Wenn die Babypause keinen Karriereknick bedeuten soll, heißt das Zauberwort „Weiterbildung“. Im Zeitalter von E-Learning können Arbeitnehmer ganz unkompliziert im Homeoffice auf dem Laufenden bleiben. Viele Arbeitgeber unterstützen diese Initiative

Weiterlesen …

Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Gedanken und Sichtweisen sind für viele Unternehmen eine echte Bereicherung. Das sehen auch die meisten Arbeitnehmer so: Rund 90 Prozent schätzen Diversity im Job - so ein Ergebnis des Randstad Arbeitsbarometers, bei dem 400 Mitarbeiter in Deutschland

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Nützlinge als kleine Gartenhelfer
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs