Aus dem Alltag ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wollen viele Beschäftigte auf ihren digitalen Begleiter nicht verzichten. Doch sie sollten wissen: „Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Recht, die Nutzung privater Handys während der Arbeitszeit zu
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bei ihrer Einführung auf Zurückhaltung in der Wirtschaft gestoßen. Kleine und mittelständische Unternehmen sahen Schwierigkeiten, das Gesetz zu durchschauen, große Firmen befürchteten zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Bei einer Sache waren sich aber alle
Wie Digitalisierung das lokale Handwerk unterstützt
Die Zukunft stellt viele kleine Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Denn reine Internetanbieter und internationale Handelsketten nutzen heute digitale Technologien zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen. Lokale Unternehmen tun sich in
Computer und Internet sind heute allgegenwärtig - und werden natürlich auch zur Fortbildung genutzt. Schließlich bietet E-Learning größtmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht. Die Bandbreite reicht dabei von interaktiven Kursen bis zum Webinar in Echtzeit. Bei Randstad beispielsweise
Wer rastet, der rostet - diese alte Weisheit gilt auch fürs Berufsleben. Gerade in den letzten Jahren haben sich viele Berufe durch den technologischen Wandel verändert. Da heißt es: Schritt halten. Aber wie? „Es ist erstaunlich, wie viele Arbeitnehmer nicht wissen, dass ihnen Bildungsurlaub zusteht“,
Die Anforderungen in vielen Berufen ändern sich schnell. Wenn die Babypause keinen Karriereknick bedeuten soll, heißt das Zauberwort „Weiterbildung“. Im Zeitalter von E-Learning können Arbeitnehmer ganz unkompliziert im Homeoffice auf dem Laufenden bleiben. Viele Arbeitgeber unterstützen diese Initiative
In den letzten Jahren hat sich für viele der Arbeitsalltag durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien tiefgreifend verändert. Viele Mitarbeiter sehen sich einer kaum noch zu bändigenden Informationsflut gegenüber, andere haben das Gefühl, immer erreichbar sein zu müssen - und sind es
Internetbasierte Tools, virtuelle Kooperationen, Smartphone und Tablett - die Digitalisierung ermöglicht Arbeitnehmern flexibel und mobil zu arbeiten. Doch das ist gar nicht so leicht. Selbstorganisation und gutes Zeitmanagement sind hier gefragt. „Wer den Überblick nicht
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert und wird auch in Zukunft die Entwicklung von Arbeitsplätzen maßgeblich beeinflussen. Computer, Roboter und die globale Vernetzung durch IT lassen viele Arbeitsprozesse einfacher werden und schaffen so ganz neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze.
Internet-Hotspots, offene WLANs in Cafés und immer mehr Mitarbeiter, die mobil außerhalb des Büros arbeiten - für viele Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, sensible Daten zu schützen. Neben den verantwortlichen Software-Spezialisten und den IT-Sicherheitsbeauftragten eines Unternehmens kann auch
Die meisten Privatpersonen sind sich heute bewusst, dass zu viel Freizügigkeit im Internet zukünftige Arbeitgeber abschrecken kann. Mittlerweile ruft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jedoch vermehrt Unternehmen und ihre Mitarbeiter dazu auf, beim Umgang mit sozialen
Mobilität wird heute groß geschrieben - auch im Berufsleben. Denn nicht nur Handwerker arbeiten außerhalb des Büros: Immer mehr Angestellte nutzen moderne Technologien, um via Internet und Fernzugriff auf den Firmenserver auch von unterwegs oder von zu Hause aus zu arbeiten. „Selbstständigkeit und
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung