Heizen ohne Öl und Gas - Experten gehen davon aus, dass sich die Wärmepumpe in den nächsten Jahren als Standard-Heizsystem auch in Deutschland durchsetzen wird. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, einige Vorurteile halten sich dennoch hartnäckig.
Sie gilt schon seit Jahren als umweltfreundliche und effiziente Alternative zu Öl- und Gasheizungen - dennoch kursieren zahlreiche Mythen um die Wärmepumpe Wer sich die Details ansieht, stellt schnell fest, dass sich die Technologie in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat. Hier einige Infos zu
„Wärmepumpen sind teuer“ ist einer der Mythen, die sich um die klimafreundliche Heiztechnologie ranken. Dabei werden jedoch sowohl das Einsparpotenzial moderner Wärmepumpen als auch die staatliche Förderung nicht berücksichtigt. Und die pauschale Aussage ist ohnehin falsch,
Wer den Austausch seiner alten Öl- oder Gasheizung plant, denkt heute immer auch über eine Wärmepumpe nach. Und stößt dann schnell auf den veralteten Mythos, dass Wärmepumpen nur in Neubauten funktionieren. Wichtig zu wissen: Die Aussage ist generell falsch, da Wärmepumpen heute
Egal wie kalt es draußen wird: Im Erdreich ist ganzjährig genug Wärme vorhanden, um damit zu heizen. Die Erdwärmepumpe zählt deswegen zu den effizientesten und damit klimaschonendsten Heizsystemen überhaupt. Aber wie funktioniert das im Detail? Im Erdreich herrschen ab einer gewissen Tiefe
Wer heute ein Haus baut oder saniert, muss sich mehr denn je mit der Wahl eines passenden Heizsystems auseinandersetzen. Viele denken über die Anschaffung einer Wärmepumpe nach. Doch bevor die Planungen konkret werden können, sollte geklärt werden, welche Art von Wärmepumpe zum
Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert. Auch immer mehr private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) macht Photovoltaik
Ein großer Teil des verbrauchten Wassers in Deutschland entfällt auf warmes Wasser: Durchschnittlich etwa jeder dritte Liter im Haushalt ist angenehm temperiert. Viel warmes Wasser zu verbrauchen, kann jedoch schnell teuer werden. Die gute Nachricht: Schon wer seine Gewohnheiten ein bisschen ändert, kann
Nur schnell etwas Wasser austauschen und 20 Prozent Energiekosten sparen? Klingt gut - stimmt jedoch leider nicht. Statt den Versprechen mancher Hersteller von chemischen Zusätzen fürs Heizwasser zu glauben, empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale für wirkliche Energieeinsparungen handfeste
Endlich Frühling - da hat auch die ständige Sorge um gestiegene Heizkosten ein Ende … oder? Nicht ganz: Auch bei milden Frühlingstemperaturen bleiben die Heizanlagen in den allermeisten Haushalten weiter in Betrieb. Zwar müssen sie nicht mehr die Zimmertemperatur regulieren, wohl aber Wasser erwärmen,
Wenn es um die Förderung neuer Heizungen geht, gab es in den letzten Jahren viel Bewegung. Mittlerweile verändern sich die Rahmenbedingungen fast von Jahr zu Jahr - oft gibt es weniger Geld vom Staat oder die Auflagen verschärfen sich. Eigenheimbesitzer, die darüber nachdenken, ihre alte Öl- oder
Immer mehr Eigenheimbesitzer entscheiden sich gegen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas. Eine gute Alternative sind Heizsysteme auf Basis von Holzpellets. Sie gelten als klimaschonend und werden staatlich gefördert. Dennoch gibt es immer wieder Diskussionen, ob das Heizen mit
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung