Energiesparen und Heizen

Seit Anfang 2020 haben sich die finanziellen Anreize für den Austausch alter Heizkessel deutlich verbessert. Der Staat hat ein klares Ziel: die klimaschädlichen CO2-Emissionen möglichst schnell zu reduzieren. Deswegen werden Heizsysteme, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, deutlich bevorzugt. Das

Weiterlesen …

Corona-Krise

Noch weiß niemand, wie lange es wegen des Corona-Virus weitere Einschränkungen geben wird. Aktuell planen tausende Eigenheimbesitzer den Austausch ihrer alten Heizung gegen ein energiesparendes System, meist auf Basis erneuerbarer Energie. Der Staat übernimmt hierbei bis zu 45 Prozent der

Weiterlesen …

Gefördert zur neuen Gasheizung

Das Klimapaket der Bundesregierung zeigt Wirkung im Heizungskeller: Jeder achte Wohneigentümer will in den nächsten zwei Jahren seine Heizungsanlage erneuern. Das zeigt eine repräsentative Studie des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Hauptziel: Kosten

Weiterlesen …

Jeder zweite Haushalt hierzulande wird mit Gas beheizt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Wärmeversorgung gilt als sicher und unkompliziert. Allerdings ist die Technik häufig auch veraltet und überdimensioniert, verschwendet damit unnötig viel Energie und belastet Haushaltskasse und Umwelt

Weiterlesen …

Gas-Hybridheizung wird staatlich gefördert

Viele Gasheizungen in Altbauten sind überdimensioniert - und verbrauchen dadurch deutlich mehr Energie. Deswegen sollte eine Heizlastberechnung vom Fachbetrieb vor Ort der erste Schritt auf dem Weg zur Heizungsmodernisierung sein. Wichtig dabei: alle geplanten

Weiterlesen …

Ab 2021 gibt es einen Preis für CO2-Emissionen. Der Einstiegspreis liegt bei 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid, dieser steigt jährlich und wird im Jahr 2055 bei 55 Euro pro Tonne liegen. Damit erhöhen sich auch die Kosten beim Heizen nicht nur mit Öl, sondern auch mit Gas. Ein Beispiel: Wenn die Gasheizung

Weiterlesen …

Ölheizungen sind besser als ihr Ruf - auch wenn das Klimapaket der Bundesregierung auf den ersten Blick den Eindruck erweckt, dass der fossile Brennstoff keine Zukunft hat. Tatsächlich ist es ab 2026 verboten, einen Ölkessel als alleiniges Heizsystem einzubauen. Es gibt aber dennoch Gründe, um auch

Weiterlesen …

Die Zukunft der Ölheizung im Altbau

Das Interesse an Heizsystemen auf Basis erneuerbarer Energien wächst. Denn die moderne, effiziente Technik bringt Entlastung bei den Heizkosten und ist umweltschonend. Zudem erhalten Hausbesitzer, die ihre alte Heizung ersetzen, seit Jahresbeginn deutlich mehr

Weiterlesen …

Ölheizung sucht Partner

Die Bundesregierung möchte die Zahl der Ölheizungen so schnell wie möglich deutlich reduzieren. Deswegen wurde das Klimapaket beschlossen, sehr zur Freude all jener, die ohnehin vom Heizen mit Öl auf Pellets oder Wärmepumpe umsteigen wollen. Sie bekommen seit Jahresbeginn 45

Weiterlesen …

Das Klimapaket der Bundesregierung hat Folgen für jeden Eigenheimbesitzer, der sein veraltetes Heizsystem gegen eine energiesparende Variante austauschen möchte. Besonders viel Unsicherheit gibt es hinsichtlich der Ölheizung. Hierzu Frank Ebisch, Sprecher des Zentralverbandes Sanitär, Heizung, Klima

Weiterlesen …

Auf dem Dach des Eigenheims selbst Strom zu produzieren, wird immer selbstverständlicher. Mittlerweile ist jeder fünfte Neubau mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) ausgestattet - Tendenz stark steigend. Was viele Hausbesitzer nicht wissen: Die Montage herkömmlicher PV-Anlagen stellt hohe Anforderungen, um

Weiterlesen …

Solardachziegel

Manche Ideen sind einfach und gut. Bestes Beispiel im Baubereich: Dachziegel, die gleichzeitig kleine Solarkraftwerke sind. Wie gut das auch in der Serienproduktion funktioniert, zeigt die Kooperation zwischen dem Steildachspezialisten Creaton und den Solarprofis von Autarq. Die

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs