Energiesparen und Heizen

Nah- und Fernwärmenetze gelten als wirksames Mittel zur Senkung der CO2-Emissionen. Denn wenn etwa Abwärme aus der Müllverbrennung die Eigenheime im Nahbereich heizt, ist das ökologisch vernünftig. Allerdings sollte es dafür keine Anschlusszwänge geben, die Hausbesitzern vorschreiben, welches Heizsystem

Weiterlesen …

Vor der Entscheidung beraten lassen

Auch wenn sie noch so gut gedämmt sind - Wohnhäuser in Deutschland brauchen ein Heizsystem. In vielen Regionen existieren mittlerweile gut ausgebaute Nah- und Fernwärmenetze. Für Baufamilien klingt es verlockend, sich anschließen zu lassen und einfach nur den Heizkörper

Weiterlesen …

Wer sich an ein Nah- oder Fernwärmenetz anschließen lässt, spart in der Regel den Heizungsraum im Eigenheim. Das klingt gut, kann sich aber auch nachteilig auswirken. Denn die Fernwärmekosten sind in den letzten Jahren gestiegen. Das lässt sich sogar nachvollziehen: Ein Wärmenetz aufzubauen, ist sehr

Weiterlesen …

Manche Dinge sind einfach und gut. Bestes Beispiel: Kraft-Wärme-Kopplung - ein Prinzip, das in einem Mini-Blockheizkraftwerk (Mini-BHKW) für das Eigenheim zum Tragen kommt. Dafür werden, etwas vereinfacht, ein Motor, ein Generator sowie ein Wärmetauscher benötigt. Der Motor wird mit Gas betrieben. Die

Weiterlesen …

In Zeiten niedriger Zinsen und schwankender Aktienmärkte eine sichere Geldanlage zu finden, ist nicht einfach. Einen deutlichen Vorteil haben Eigenheimbesitzer mit einem veralteten Heizsystem: Wenn sie in ein Mini-Blockheizkraftwerk investieren, ist ihr Geld richtig gut angelegt. Grundlage der

Weiterlesen …

Umweltschonend sparen

Das Prinzip hat sich bewährt, die Technologie wurde weiterentwickelt: Die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung, bei der Strom und Wärme direkt im Eigenheim produziert werden, ist mit den Mini-Blockheizkraftwerken der jüngsten Generation noch anwenderfreundlicher geworden.

Weiterlesen …

Die Kraft-Wärme-Kopplung hat sich in Deutschland seit mehr als 20 Jahren bewährt und wird immer gefragter. Strom und Wärme werden hier direkt vor Ort produziert. Das ist sehr energieeffizient und wird deswegen staatlich gefördert. Das Prinzip: In einem Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt ein

Weiterlesen …

Bis zum Jahr 2050 muss Deutschland seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 80 Prozent senken. Umweltexperten sind sich einig: Holzpelletheizungen helfen dabei, denn sie verbrennen annähernd CO2-neutral. „Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt kann die Emissionen um bis zu 9,3

Weiterlesen …

Weil fossile Brennstoffe im Preis stark schwanken und tendenziell steigen, werden Holzpellets als nachwachsende Alternative immer gefragter. Die kleinen Sägemehlpresslinge punkten gleich mehrfach: Sie bewegen sich seit Jahren auf einem stabilen Preisniveau, verbrennen annähernd CO2-neutral, werden

Weiterlesen …

Ob Neubau oder Umrüstung - wer darüber nachdenkt, eine umweltschonende und sparsame Holzpelletheizung einzubauen, sollte sich vorab gut beraten lassen. „Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass sie für eine klimafreundliche Holzfeuerung viel Fördergeld erhalten können“, sagt Frank Ebisch, Sprecher des

Weiterlesen …

Niedrige Betriebskosten, günstige Wärmeerzeugung, umweltschonender Betrieb - eine Holzpelletheizung hat viele Vorteile. Allerdings sollten Kessel und Pelletlager optimal auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sein. Deswegen empfiehlt es sich, von Anfang an einen Fachbetrieb aus dem SHK-Handwerk

Weiterlesen …

Wenn es draußen unerträglich heiß ist, werden angenehm temperierte Wohn- und Schlafräume zu wahren Oasen. Diesen Wohlfühleffekt verbreiten in immer mehr privaten Haushalten moderne Klimaanlagen. Denn das alte Vorurteil, dass die Geräte laute Stromfresser sind, ist durch neue Technologien längst

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs