Heizungssanierung und Heiztipps

Fußbodenheizung

Eine energetische Sanierung des Eigenheims reduziert die Heizkosten und senkt den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Gleichzeitig steigern sich Wohnkomfort und Behaglichkeit. Das gilt vor allem für den nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung. Denn die Flächenheizung sorgt für

Weiterlesen …

Energetische Sanierung

Herkömmliche Heizkörper, sogenannte Radiatoren, werden in Eigenheimen immer seltener eingesetzt. Denn im Rahmen der Klimawende steigt die Nachfrage nach Flächenheizungen. Gemeint sind damit Bauteile wie Decken, Wände oder Böden, in denen Heizungsrohre verlegt sind. Platzraubende

Weiterlesen …

Fit für die Zukunft

Um die Klimawende zu schaffen, müssen wir den Heizenergieverbrauch senken. Das gilt insbesondere für bereits bestehende Gebäude. Hierbei spielen Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizungen eine wichtige Rolle.Die Vorteile sind schon lange bekannt: angenehme Wärme, niedrigere

Weiterlesen …

Heizkosten senken mit Wärmepumpen

Mit Bangen schauen viele Eigenheimbesitzer jedes Jahr erneut auf ihre Heizkostenrechnung: Wie hoch wird sie diesmal ausfallen? Es ist abzusehen, dass die Heizkosten auch in Zukunft weiter steigen werden. Eine Wärmepumpe bietet eine zukunftssichere Alternative, um

Weiterlesen …

Zukunftssichere Heizung

Energiesparen wird belohnt: Hausbesitzer können diverse Förderprogramme für den Umstieg auf Wärmepumpen nutzen. Was bringen die Förderungen von KfW und BAFA?KfW-Förderung für den Heizungstausch - BEG EMDie KfW unterstützt Hausbesitzer mit einem Zuschuss von 30 Prozent für

Weiterlesen …

Klimafreundlich heizen

Wärmepumpen sind eine der nachhaltigsten Lösungen für die Wärmeerzeugung im Eigenheim. Aber wie funktioniert eigentlich die Technik? Und welche Vorteile bietet der Umstieg?Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Der Eisschrank entzieht die Wärme

Weiterlesen …

Alles über den Heizungstausch

Klimafreundlich, komfortabel, kostengünstiger: Bevor Hausbesitzer die Vorteile einer Wärmepumpe genießen können, sollten sie sich gut auf den Heizungstausch vorbereiten. Ein Fachhandwerker muss zunächst herausfinden, welche Art von Wärmequelle für das Gebäude die beste ist:

Weiterlesen …

Ökologische Kaskadennutzung von Holz

Jedes fünfte Haus wird in Deutschland mittlerweile aus Holz gebaut. Tendenz steigend. Ein gutes Zeichen, denn die Ökobilanz von Holzbauten ist beeindruckend gut. Ein Einfamilienhaus aus Holz spart über seinen gesamten Lebenszyklus bis zu 41 Tonnen CO2-Äquivalente

Weiterlesen …

Für die vergangene Heizsaison rechnen viele Mieterinnen und Mieter mit einer Nachzahlung. Häufigster Grund dafür sind die zuletzt hohen Brennstoffpreise. Nicht selten enthalten Heizkostenabrechnungen aber auch Fehler. Grund genug, genau hinzuschauen! Flattert die Heizkostenabrechnung ins Haus, sind

Weiterlesen …

So viel war das doch gar nicht?! - Für viele Mieterinnen und Mieter bringen die jährlichen Heizkostenabrechnungen unerwartete Nachzahlungen mit sich. Ist die Abrechnung korrekt, können die Zahlen zu sinnvollen Energiesparmaßnahmen inspirieren. Wer Wohnraum vermietet, muss die anteiligen Kosten einer

Weiterlesen …

Wenn Holz verbrennt, entsteht Wärme. Wie hoch die dabei die entstehenden Emissionen sind, hängt von vielen Faktoren ab. Deswegen lohnt es sich, genau hinzusehen: Beim Verbrennen von schlecht getrocknetem Scheitholz in einem alten Kaminofen entsteht viel Feinstaub. Ganz anders sieht es aus, wenn

Weiterlesen …

Mit dem Heizungstausch nicht auf die kommunale Wärmeplanung warten

Noch immer werden in Millionen von Eigenheimen veraltete Heizsysteme für die fossilen Brennstoffe Gas und Öl eingesetzt. Das ist schlecht für das Klima und für den eigenen Geldbeutel. Gleichzeitig sind viele Hausbesitzer unsicher, wann der

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs