Ob im Harz, im Sauerland oder in den Bayerischen Alpen - unsere Wälder stehen vor enormen Herausforderungen. Große Waldflächen in Deutschland sind inzwischen stark geschädigt. Hitzewellen, zu wenig Regen und Stürme stressen die Bäume. Problematisch ist es überall dort,
Deutschland gilt als waldreichstes Land Mitteleuropas. Knapp ein Drittel der Gesamtfläche ist mit Wald bedeckt. Allerdings sind Experten sich einig, dass der Wald als Ökosystem und Erholungsort in Gefahr ist - er muss deutlich vitaler und klimabeständiger
Die alte Heizung schwächelt, eine neue Lösung muss her? Dann sollten auch Eigentümer von älteren Wohnhäusern an eine Wärmepumpe denken und die Voraussetzungen gründlich prüfen. Denn: Wärmepumpen können sehr wohl auch in Altbauten wohlige Wärme zu moderaten Preisen verbreiten - und dabei das Klima
Wärmepumpen eignen sich zum Heizen und für die Warmwasserbereitung. Sie nutzen die in der Natur gespeicherte Umweltwärme und sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Dennoch kursieren viele Behauptungen über Wärmepumpen - von denen die einige falsch sind. Hier einige Infos zu den drei gängigsten
Herkömmliche Heizsysteme sorgen für angenehm temperierte Räume im Winter und stellen ganzjährig warmes Wasser zur Verfügung. Eine Wärmepumpe kann aber noch mehr: Dank ihres Funktionsprinzips lässt sich mit vielen Wärmepumpen stromsparend kühlen. Das Prinzip ist so einfach wie genial: Die Funktionsweise
Die Sommer werden heißer und in vielen Eigenheimen sorgen hohe Außentemperaturen für überhitzte Räume. Darunter leidet die Lebensqualität deutlich, weshalb sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, ihre Wohnräume zu klimatisieren. Herkömmliche Klimaanlagen benötigen jedoch relativ viel
Laut einer Novelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), die im Herbst on der Regierung verabschiedet werden soll, muss ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch was bedeutet das konkret für Eigenheimbesitzer?Um erneuerbare Energien zum
txn. So sehr die meisten Menschen den Sommer herbeisehnen, so wenig erfreulich können die Auswirkungen hoher Temperaturen auf das Wohnklima sein: Überhitzte Räume sorgen für Schweißausbrüche und schlaflose Nächte. Neben kurzfristigen Maßnahmen wie richtigem Lüften und tagsüber heruntergelassenen Rollläden
Die Wärmepumpe spielt in der aktuellen Diskussion um zukunftsorientierte Heizsysteme eine herausragende Rolle. Dabei wird immer wieder vergessen, dass es auch noch andere Technologien gibt, die ohne fossile Brennstoffe auskommen. Dazu zählen beispielsweise Infrarot-Flächenheizungen.
Mit der Außenluft ein komplettes Haus heizen? Was für viele Laien wie Zauberei klingt, ist längst Wirklichkeit. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind weit verbreitet. Sie heizen Neu- und Altbauten auch in kalten Wintern und stellen das benötigte Warmwasser zur Verfügung. Aber wie funktionieren die klimaschonenden
Heizen ohne Öl und Gas - Experten gehen davon aus, dass sich die Wärmepumpe in den nächsten Jahren als Standard-Heizsystem auch in Deutschland durchsetzen wird. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, einige Vorurteile halten sich dennoch hartnäckig.
Sie gilt schon seit Jahren als umweltfreundliche und effiziente Alternative zu Öl- und Gasheizungen - dennoch kursieren zahlreiche Mythen um die Wärmepumpe Wer sich die Details ansieht, stellt schnell fest, dass sich die Technologie in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat. Hier einige Infos zu
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung