Am Anfang jeder neuen Küche stehen die individuellen Vorstellungen ihrer künftigen Nutzer. Gute Küchenplanung berücksichtigt deswegen viele Details: Wünsche an die räumliche Aufteilung und funktionale Module gilt es ebenso zu beachten, wie Designfragen oder die Wahl energieeffizienter
Wer eine neue Küche plant, nutzt diese durchschnittlich fünfzehn bis zwanzig Jahre. Deswegen ist es wichtig, heute schon künftige Komfortwünsche im Blick zu haben und auf ergonomisch durchdachte Lösungen zu setzen. Arbeitshöhen, Laufwege und Ausstattung sind dabei praktisch,
Die Planung der persönlichen Traumküche bietet viele Herausforderungen - vor allem in Reihenhäusern. Der Grundriss sah früher fast ausschließlich kleine, geschlossene Küchen vor. Ein Konzept, das dem Anspruch an moderne Küchenräume nicht mehr gerecht wird. Wer die Küche heute
In der Küche ändern sich die Anforderungen schnell: Wo eben noch mit scharfen Messern und heißen Pfannen hantiert wurde, soll es im nächsten Moment atmosphärisch gemütlich sein. Das gilt vor allem bei den sogenannten Wohnküchen. Sie öffnen sich in den Raum, als strukturierendes
Mehr als ein Drittel des elektrischen Stroms im Haushalt wird im Küchenbereich verbraucht - bei rasant steigenden Energiekosten kann das richtig teuer werden. Deswegen lohnt es, sich über Energieeinsparungen beim Kühlen und Gefrieren, Kochen und Spülen nachzudenken. Viele
Die Küche von heute unterscheidet sich nicht nur optisch, sondern auch in der Funktionalität ihrer Geräte sehr deutlich von älteren Ausführungen. Dunkle matte Oberflächen liegen aktuell genauso im Trend wie deutlich sichtbar gemaserte Holzfronten. Ob üppige Kochinsel als
Die Küche ist das Herzstück des Hauses oder der Wohnung, ein Zentrum fürs Wohlfühlen und Genießen. Die Planung ist anspruchsvoll, denn es gibt eine große Vielzahl an Möglichkeiten und Geräten. Wer über eine Modernisierung nachdenkt, sollte sich frühzeitig von einem
Nur wenige Schüler denken bei der Planung ihres beruflichen Lebensweges daran, als Küchenfachberater zu arbeiten. Dabei bietet das Berufsfeld viele spannende Möglichkeiten - und setzt einige wichtige Skills voraus. Die sogenannten Interior Designer*innen Küche verbinden
Wenn heute ein Eigenheim geplant wird, gehen Wohnbereich und Küche oft nahtlos ineinander über. Um die einzelnen Funktionsbereiche voneinander zu trennen, wird eine Kücheninsel integriert. Hier ist in der Regel genug Platz, um Speisen vorzubereiten und zu kochen. Damit der
In der Küche ist eine durchdachte Beleuchtung besonders wichtig. Denn wo es scharfe Messer und heiße Flüssigkeiten gibt, kommt es auf möglichst gute Sicht an. Die typische Deckenlampe allein reicht nicht aus - denn der eigene Schatten erschwert Küchennutzern die Sicht deutlich.
Wird die Küche in den Wohnbereich integriert, sollte auf die die optische Trennung der einzelnen Funktionsbereiche nicht vollständig verzichtet werden. Vor allem in großen Räumen bietet es sich deswegen an, mit einer Kochinsel die Grenze zwischen Küche und Wohnbereich zu
Immer häufiger wird die Küche in den Wohnbereich integriert. Das ist praktisch, fördert die Geselligkeit mit Freunden - und sorgt dafür, dass viele Küchengeräte zumindest optisch verschwinden. Deswegen liegen Kochfelder mit integriertem Dunstabzug im Trend. Die sogenannten Muldenlüfter oder
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung