Wer heute einen Job mit guten Aussichten sucht, denkt nicht als erstes an Lkw-Fahrer. Doch was viele nicht wissen: Der Beruf wird zunehmend attraktiv, denn Brummifahrer*innen werden händeringend gesucht. Für Berufseinsteiger heißt das: Mit einem Lkw-Führerschein in der Tasche
Die Sonne ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und liefert im Jahr etwa das 10.000-fache der Energie, die weltweit verbraucht wird. Dabei entstehen weder verstrahlte Abfälle, noch wird die Umwelt durch Bohrungen geschädigt. Zudem ist Sonnenenergie nahezu überall verfügbar.
Über 85 Prozent des Energiebedarfes in privaten Haushalten entfällt auf das Heizen und die Bereitstellung von Warmwasser. Wer dafür heute noch fossile Brennstoffe nutzt, leidet unter rasant steigenden Energiepreisen - die auf absehbare Zeit auch kaum sinken werden.
Umweltschonendes Heizen lohnt sich mehr denn je: Denn nicht nur die steigenden Energiepreise sind ein Problem für viele Hausbesitzer, sondern auch die alarmierenden Treibhausgas-Emissionen. Jeder sechste Hauseigentümer in Deutschland denkt deshalb über eine eigene Solaranlage
Nach wie vor geht ein großer Teil der Energie, die in Privathaushalten genutzt wird, verloren. Meist liegt das an der unzureichenden Wärmedämmung des Eigenheimes. Kein Wunder also, dass in Zeiten steigender Energiepreise immer mehr Hausbesitzer ihre Immobilie energetisch sanieren. Häufig wird dabei ein
Um ökologisch vernünftig zu bauen, ist es wichtig, den Energiebedarf des Eigenheims möglichst niedrig zu halten. Aber auch der Rohstoffverbrauch spielt heute mehr denn je eine Rolle. Allein in Deutschland werden im Baubereich jährlich etwa fünf Millionen Kubikmeter Dämmstoffe verarbeitet. Das ist
Wer heute den Bau eines Hauses plant, denkt nicht nur über die spätere Wohnsituation nach, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. Dabei geht es gerade jetzt um einen möglichst niedrigen Energieverbrauch und schadstofffreie Baustoffe. Ebenso wichtig ist jedoch die
Neu gebaute Häuser sparen im Schnitt 41 Prozent Heizenergie gegenüber unsanierten Bestandsgebäuden und tragen damit erheblich zum Gelingen der Energiewende bei. Das Problem: Ihr Anteil am Gebäudebestand in Deutschland beträgt derzeit lediglich neun Prozent. Ohne die Energie- und
Kurze Wege, Homeoffice und lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden - die Anforderungen an Wohnraum ändern sich derzeit grundlegend. Insbesondere in neu geplanten Quartieren gehen Wohnen, Arbeiten und Freizeit am Lebensort immer öfter Hand in Hand. „Corona hat diese Entwicklung beschleunigt, denn
Für das Heizen und für die Aufbereitung von Warmwasser benötigen Haushalte durchschnittlich mehr als die Hälfte ihrer Energie. Um diese Energie noch sinnvoller zu nutzen, bieten sich Wärmespeicher an. Das gilt insbesondere dann, wenn erneuerbare Energien für die Wärmegewinnung genutzt werden. So liegt es
Um mehr Elektroautos in Deutschland auf die Straße zu bringen und somit die Schadstoffemissionen durch den Autoverkehr zu senken, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) der sogenannte „Umweltbonus“ eingeführt. Verbraucher und Unternehmen können so für die Anschaffung oder beim
Die Energiesteuer ist eine klassische Verbrauchssteuer und soll ebenso wie die 2021 eingeführte CO2-Besteuerung zum Energiesparen motivieren. Die Energiesteuer löste 2006 die Mineralölsteuer ab. Jedes Jahr nimmt der Bund rund 40 Milliarden Euro allein über die Energiesteuer ein. Auch wenn Rohstoffhändler
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung