Ausbildung und Beruf

Damit der Nachwuchs nicht ausgeht

Der Sneaker, den der YouTube-Star in die Kamera gehalten hat, erzielt Rekordverkäufe. Die Ärztin gibt gern die Visitenkarte einer bestimmten Physiotherapeutin weiter. Und vor dem neuen veganen Imbiss stehen täglich mehr Hungrige, die per Mundpropaganda davon erfahren

Weiterlesen …

Als schwierig, wenig leistungsbereit und anspruchsvoll gilt die Generation Z, die aktuell in den beruflichen Startlöchern steht. Aber was genau erwartet der Nachwuchs von einer Ausbildungsstelle - oder, umgekehrt gefragt: Womit können Unternehmen künftige Azubis locken? „Wir haben 2021 eine

Weiterlesen …

txn. Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr auch die Arbeitszeitmodelle. Immer mehr Arbeitnehmende wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, um Beruf und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als jeder dritte Arbeitnehmende in Deutschland eine

Weiterlesen …

Heutzutage ist es für viele Menschen wichtiger denn je, ein Leben außerhalb des Jobs zu führen. Die Gesellschaft verlangt nach mehr Freiheit und Selbstverwirklichung. Deshalb ist das Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeitmodellen größer als je zuvor. Arbeitnehmende wünschen sich kürzere Arbeitszeiten und

Weiterlesen …

Die 4-Tage-Woche ist eine Arbeitszeitreduktion, bei der Arbeitnehmende anstatt fünf Tagen in der Woche nur noch an vier Tagen arbeiten. Diese Art von Arbeitszeitverkürzung kann für Unternehmen viele Vorteile bieten. Eine kürzere Arbeitswoche hebt die Produktivität der Mitarbeitenden, da sie mehr freie

Weiterlesen …

Die 4-Tage-Woche gilt als das moderne Arbeitszeitmodell, das immer mehr Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen interessiert. Das Ziel ist eine bessere Work-Life-Balance, mehr Freizeit und eine höhere Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2023 gibt

Weiterlesen …

Kritik? Nee, Fehler machen immer die anderen. Konflikte sachlich klären? Von wegen, das ist doch ohnehin alles persönlich gemeint. Unterstützung für Kolleginnen und Kollegen? Auf keinen Fall, wo bleibt denn da der eigene Vorteil! Der Umgang mit Narzissten im Beruf kann nervenaufreibend sein. Dann sind

Weiterlesen …

Eigenlob, Geltungsdrang, Selbstverliebtheit: Ganz klar, Kolleginnen und Kollegen mit narzisstischen Verhaltensweisen sind anstrengend. Richtig problematisch wird es, wenn sie sich mit Leistungen anderer Mitarbeiter rühmen oder Kollegen schlechtreden. Spätestens jetzt sollte das Team reagieren und

Weiterlesen …

Ob im Privatleben oder bei der Arbeit - früher oder später begegnet fast jedem Menschen ein Gegenüber mit narzisstischen Zügen oder gar mit ausgeprägten narzisstischen Verhaltensweisen. Anders als im privaten Umfeld, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihren narzisstischen Kollegen/innen meist

Weiterlesen …

Narzisstische Menschen nutzen viele Taktiken, um sich als überlegen zu präsentieren und andere abzuwerten oder zu kontrollieren. Ihr überhöhtes Selbstwertgefühl führt dazu, dass sie ihre Gedanken und Bedürfnisse für besonders wichtig halten. Das hat Folgen, auch für die Kommunikation. Denn: Im Grunde

Weiterlesen …

So flexibel sind Nicht-Büro-Jobs

48 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland sind der Meinung, dass Flexibilität im Beruf genauso wichtig oder sogar wichtiger ist als das Gehalt. Aber wie wird diese berufliche Flexibilität definiert? Das ist bei den verschiedenen Berufsgruppen sehr unterschiedlich.Wie

Weiterlesen …

Gutes Gehalt, optimale Arbeitsbedingungen, eine durchdachte digitale Ausstattung und eine bewusst positive Unternehmenskultur? Das ist der Traum der meisten Bewerbenden. Die ersten drei Punkte lassen sich schon vor dem Jobantritt klären. Nicht aber, ob der Arbeitgeber und die neuen Kollegen die

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs