Wie Familien und Arbeitgeber die Balance unterstützen können
Der Alltag ist ein ständiges Abwägen: Berufliche Verantwortung, familiäre Verpflichtungen, eigene Bedürfnisse - alles soll unter einen Hut gebracht werden. Raum zum Durchatmen gibt es kaum. Die Grenzen zwischen Job und Privatleben verschwimmen.
Jahrelang lief im Job alles nach Plan. Doch plötzlich verändert sich das Spiel. Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Arbeitsalltag - und stellt gewohnte Rollen und Karrierewege auf den Kopf. Viele Unternehmen erkennen das Potenzial der Technologie. Doch
Kinder zur Schule bringen, pünktlich zum Meeting erscheinen, nachmittags Hausaufgaben betreuen und später noch E-Mails beantworten. Für viele berufstätige Frauen mit Familie ist dieser Spagat Alltag - oft verbunden mit der Sorge, den Anschluss im Job zu verlieren. Karriere
Ein vielversprechendes Jobangebot liegt auf dem Tisch, doch statt Euphorie mischt sich Unsicherheit darunter. Wie lassen sich Karriereambitionen mit persönlichen Lebenszielen vereinbaren? Welche Weichen sollten gestellt werden, um langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein?
Wo unterschiedliche Generationen aufeinandertreffen, entstehen oft Missverständnisse. Junge Mitarbeitende legen Wert auf Flexibilität und Selbstbestimmung, während ältere Kolleginnen und Kollegen klare Strukturen und bewährte Abläufe bevorzugen. Auch in der Kommunikation gibt
In vielen Unternehmen arbeiten heute bis zu vier Generationen zusammen. Während sich die einen mit digitalen Tools intuitiv zurechtfinden, setzen andere auf bewährte Erfahrung und strategische Weitsicht. Diese Vielfalt ist eine Chance - doch in der Praxis entstehen oft Unsicherheiten und
txn. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutsche Unternehmen bietet enorme Chancen für Effizienz und Innovation. Jedoch zeigt eine aktuelle Randstad-Studie, dass signifikante Qualifizierungslücken bestehen.Nur 28 Prozent der weiblichen und 36 Prozent der männlichen Arbeitnehmenden haben
Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass sie einen Anspruch auf Weiterbildung haben. Dabei gibt es in Deutschland eine Vielzahl an finanziellen Förderungen. Das Qualifizierungschancengesetz erleichtert allen Arbeitnehmenden den Zugang dazu. Abgesehen von Bayern und Sachsen
Die Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Besonders gefragt sind Modelle wie die Vier-Tage-Woche, Gleit- oder Vertrauensarbeitszeit. Das bietet Arbeitnehmenden neue Möglichkeiten, bringt aber auch rechtliche Unsicherheiten mit sich. Doch welche Rechte haben Beschäftigte?Viele Unternehmen ermöglichen
In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist Vielfalt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Indem Kollegen mit verschiedenen kulturellen und persönlichen Hintergründen ihre Perspektiven, ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, bereichern sie ein Team und können damit anregen, innovative Wege zu gehen.Etwa
Zwar sind internationale Fachkräfte eine Bereicherung für ein Unternehmen, doch Sprach- und Kulturbarrieren führen leicht zu Missverständnissen und Vorbehalten. Manche Mitarbeitende haben eventuell Berührungsängste mit den neuen Kollegen oder sehen sie sogar als
Viele unserer Fachkräfte kommen aus dem Ausland. Dabei ist die Zusammenarbeit in einem internationalen Team bisweilen herausfordernd. Oft reichen die Sprachkenntnisse der Mitarbeitenden nicht aus, um Dinge exakt auf den Punkt zu bringen oder es gibt kulturell bedingte Unterschiede, die
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung