Ausbildung und Beruf

Muss- und Kann-Kriterien beachten

Die Liste an Anforderungen in manchen Stellenausschreibungen schreckt Jobsuchende bisweilen ab: Auslandspraktikum, mehrere Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen, dazu am besten umfangreiche Kenntnisse in diversen Computerprogrammen - kaum einer kann allen

Weiterlesen …

Wer auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist, kommt um Stellenanzeigen in der Zeitung oder im Internet kaum herum. Hierbei lohnt es sich genau hinzugucken, um den potenziellen neuen Arbeitgeber besser einordnen zu können. In Stellenanzeigen wird meist zwischen Muss- und Kann-Qualifikation

Weiterlesen …

Bevor Jobsuchende eine Bewerbung schreiben, sollten sie sich immer gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem sie sich vorstellen. Die meisten nutzen dazu entweder den Internetauftritt des Betriebs oder holen aus dem Bekanntenkreis Erkundigungen ein. Job-Bewertungen auf Internetportalen hingegen

Weiterlesen …

Prävention statt Infektion

Wenn Anzeichen gefährlicher Krankheitserreger entdeckt werden, sind die Fachleute für Hygieneüberwachung nicht fern: Sie nehmen dann Proben und analysieren sie im Labor. „Infektionsherde drohen vor allem in öffentlichen oder gewerblichen Räumen wie Hotels, Schulen,

Weiterlesen …

Keine Chance für resistente Keime

Sie sind fürs bloße Auge unsichtbar, überleben auch unter widrigen Umständen und können richtig gefährlich sein: multiresistente Keime. Laut Europäischem Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) infizieren sich jährlich rund 2,6 Millionen Menschen

Weiterlesen …

Überall auf der Welt gibt es Keime: Die meisten sind harmlos, manche können jedoch auch gefährlich für den Menschen sein. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, sind daher Experten gefragt, die sich mit Seuchenschutz auskennen, an kritischen Stellen Keimproben nehmen und diese auswerten, um im

Weiterlesen …

Die Gesundheit steht im Mittelpunkt

Fachkräfte für Hygieneüberwachung bekämpfen multiresistente Keime, nehmen Proben, werten sie aus und dokumentieren die Ergebnisse. Ein anspruchsvoller und vielfältiger Beruf, der einen disziplinierten und umsichtigen Umgang mit den verschiedenen Krankheitserregern

Weiterlesen …

So gelingt der Wiedereinstieg

Gesundheitliche Tiefschläge kommen meist plötzlich und können eine längere berufliche Pause zur Folge haben. Wenn nach der Genesung der Wiedereinstieg in den Job ansteht, möchten viele es zunächst lieber langsam angehen. Das sogenannte Hamburger Modell sieht für den

Weiterlesen …

Längere Arbeitslosigkeit macht vor allem älteren Arbeitnehmern häufig zu schaffen: Zwar wollen sie gerne ins Berufsleben zurückkehren, doch viele von ihnen schätzen ihre Chancen schlecht ein - zu Unrecht, wie Arbeitsmarktexpertin Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad weiß: „Angesichts des

Weiterlesen …

Die durchschnittliche Elternzeit von Müttern in Deutschland beträgt zwei Jahre - dann kehren die meisten wieder in ihren Beruf zurück. Bevor es soweit ist, müssen sie sich um eine geeignete Betreuungsmöglichkeit für ihren Nachwuchs kümmern und mit den Vorgesetzten die künftigen Arbeitszeiten entsprechend

Weiterlesen …

Geplant zurück an den Arbeitsplatz

Gründe für eine berufliche Pause gibt es viele: Zum Beispiel Sabbatical, schwere Krankheit oder Elternzeit. Wer anschließend wieder in seinen Beruf einsteigt, hat einiges zu beachten: Veränderungen im Kollegenkreis, ungewohnte Arbeitsprozesse, neue Produkte und

Weiterlesen …

Mitmischen für Mädchen

Ein Betonwerk war bisher viel zu selten die Ausbildungsstätte weiblicher Azubis. Aber die Zeiten ändern sich: Mittlerweile interessieren sich immer mehr Frauen für eine Ausbildung im Baugewerbe, denn es gibt hier durchaus Bereiche, in denen es nicht nur auf pure Muskelkraft ankommt.

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs