Wenn Arbeitnehmer nach der Elternzeit wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, leiden viele von ihnen unter chronischer Zeitnot. Eine Umfrage des AOK-Bundesverbandes unter 1.000 Müttern und Vätern ergab, dass knapp die Hälfte (47 Prozent) im Alltag durch zu viele Termine permanent gestresst ist.
Ob kurze Hosen, knallige Krawatten oder bunte Socken - auch Männer können am Arbeitsplatz schnell in die Modefalle tappen.Die oberste Regel beim Berufsoutfit lautet: Die Kleidung muss zum Stil des Unternehmens und zur Branche passen. In kreativen Berufen, etwa in der Medienbranche, ist ein wenig
Wenn am Arbeitsplatz Unfrieden herrscht, liegt dies oft an Zwistigkeiten der „lieben“ Kollegen untereinander: Gerüchte brodeln, es wird viel getratscht. Meist fällt es schwer unliebsamen Kollegen aus dem Weg zu gehen. Dabei gibt es wirkungsvolle Strategien, um die persönliche Situation während der
Zwar gilt die Individualität als höchstes Gut der Freiheit, jedoch gibt es beim Thema Kleidung Ausnahmen: Denn in vielen Berufen gibt es nach wie vor einen Dresscode. Daher sollte das Outfit stets der Art der Tätigkeit und dem Stil des Unternehmens angepasst sein.„Je kreativer die Branche ist, desto
Funktionaler Analphabetismus ist ein noch häufig unterschätztes gesellschaftliches Phänomen. Denn die davon betroffenen rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können zwar einzelne Sätze lesen und schreiben, stoßen aber in vielen Alltagssituationen durch ihre geringere Lesekompetenz auf Hindernisse.
Menschen mit unterdurchschnittlichen Lese- und Schreibkenntnissen gelten als „funktionale Analphabeten“. Das heißt, sie können zwar lesen und schreiben, aber nicht so gut, wie es die Gesellschaft verlangt.„In den westeuropäischen Ländern sind die Ansprüche an die Lese- und Schreibkompetenz wesentlich
Ratlos schaut Linda S. (26) auf die Anzeigentafel ihrer S-Bahn-Linie. Die Bahn kommt nicht und Linda wird unruhig, denn sie möchte nicht zur spät zur Arbeit kommen. Aber die Leuchtschrift läuft zu schnell vorbei, sodass es ihr nicht gelingt, die Buchstaben richtig zu ordnen - sonst wüsste sie, dass ihre
In fast jedem Unternehmen werden von den Mitarbeitern bestimmte Umgangsformen erwartet. Hier ein Überblick über die gängige Büro-Etikette.Kleidung: Branchentypische Dresscodes sind nach wie vor weit verbreitet und sollten eingehalten werden - besonders in Branchen mit Kundenkontakt.Mobiltelefone: Kurze
In Deutschland gibt es über sieben Millionen erwachsene sogenannte „funktionale Analphabeten“ - ein Begriff, den viele fälschlicherweise mit Analphabetismus gleichsetzen.„Unter funktionalem Analphabetismus zu leiden bedeutet nicht, überhaupt nicht lesen und schreiben zu können“, erklärt Petra Timm vom
Bonbons, Schokolade, Pralinen, Lebkuchen, Kekse oder Salzstangen? Für viele stellt sich diese Frage erst beim Blick auf das Süßwarenregal im Supermarkt. Andere machen ihre Leidenschaft für Süßes zum Beruf und beginnen eine Ausbildung zum Süßwarentechnologen (m/w). Die Auszubildenden durchlaufen während
Sie stellen Schokolade, Konfekt, Bonbons oder Kekse in Industriebetrieben her und haben ihre Leidenschaft fürs Naschen zum Beruf gemacht - Süßwarentechnologen (m/w), vor einer Ausbildungsreformation 2014 noch Fachkräfte für Süßwarentechnik genannt. „Durch die Novellierung des Berufs wurde der veränderten
Die Berufe in der Süßwarenbranche sind so vielfältig wie die Geschmäcker. Wer in der Schokoladenherstellung tätig werden will, lernt daher während einer dreijährigen Ausbildung auch geschmacklich andere Einsatzgebiete kennen: süße Bonbons und Zuckerwaren, salzige Knabberartikel, cremiges Speiseeis und
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung