Spätestens seit den deutlich angehobenen staatlichen Förderungen denken viele Eigenheimbesitzer über die Anschaffung einer Pelletheizung nach. Was spricht dafür? Und gibt es auch Nachteile? Eine kurze Übersicht: Die Vorteile einer Pelletheizung sind eindeutig. Sehr hohe staatliche Zuschüsse bis zu 45 %
Viele Jahre führte sie ein Schattendasein im Heizungswesen, seit 2020 hat sie mit dem Klimapaket der Bundesregierung deutlich an Bedeutung gewonnen: die Wassertasche. Eigenheimbesitzer, die mit Holz heizen, sollten den Begriff kennen. Die Wassertasche, auch Wasserregister
Das Heizen mit Holz gilt als umweltschonend, weil es nahezu CO2-neutral ist. Es sind aber längst nicht nur Kamin- und Kachelöfen, in denen der nachwachsende Brennstoff für Wärme sorgt. Immer beliebter sind Pellet-Zentralheizungen, deren Kauf und Einbau vom Staat finanziell kräftig
Seit Anfang 2020 haben sich die finanziellen Anreize für den Austausch alter Heizkessel deutlich verbessert. Der Staat hat ein klares Ziel: die klimaschädlichen CO2-Emissionen möglichst schnell zu reduzieren. Deswegen werden Heizsysteme, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, deutlich bevorzugt. Das
Auf dem Dach des Eigenheims selbst Strom zu produzieren, wird immer selbstverständlicher. Mittlerweile ist jeder fünfte Neubau mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) ausgestattet - Tendenz stark steigend. Was viele Hausbesitzer nicht wissen: Die Montage herkömmlicher PV-Anlagen stellt hohe Anforderungen, um
Manche Ideen sind einfach und gut. Bestes Beispiel im Baubereich: Dachziegel, die gleichzeitig kleine Solarkraftwerke sind. Wie gut das auch in der Serienproduktion funktioniert, zeigt die Kooperation zwischen dem Steildachspezialisten Creaton und den Solarprofis von Autarq. Die
Auch wenn eine Solaranlage für die Sonne gebaut ist, so muss sie auch Sturm und Regen dauerhaft standhalten. Das gleiche gilt für das Dach, das die mitunter recht schweren Solarmodule trägt - auch hier darf es durch die Witterung nicht zu Schäden kommen. Dachprofis achten bei
Bauherren und Sanierer, die Wert auf natürliche Baustoffe legen, denken häufig über eine Fassadenbekleidung aus Holz nach. Allerdings muss eine Holzfassade regelmäßig gestrichen werden, sonst wird sie schnell unansehnlich. Wer diese immer wiederkehrende und aufwendige Arbeit vermeiden möchte, kann
Skandinavische Holzfassaden haben viel Charme und Stil - sind aber vergleichsweise wartungsintensiv. Denn Holz bleicht aus, es arbeitet, kann splittern und unter Feuchtigkeit aufquellen. Wer den regelmäßigen Neuanstrich der Fassade vermeiden und dennoch nicht auf die einladende optische Wirkung
Wenn das Dach über die Außenwand des Eigenheims hinausragt, ist das nicht nur ein architektonisches Stilelement, sondern hat auch großen praktischen Nutzen: Der Dachüberstand hält Niederschläge von der Fassade fern und spendet Schatten, wovon besonders die oberen Geschosse profitieren. Traditionell
Eine Fassadenbekleidung hat viele Vorteile: Sie schützt die Außenmauern, wertet das Eigenheim optisch auf und macht es möglich, gezielte gestalterische Akzente zu setzen. Oft wird dafür Holz eingesetzt. Das Material ist einfach zu verarbeiten, gleichzeitig aber sehr wartungsintensiv und verliert ohne
Die Sonne stellt keine Rechnung und jedes Haus hat ein Dach - kein Wunder, dass immer mehr Eigenheimbesitzer zu Stromproduzenten werden. Aber wie funktioniert Photovoltaik und welche Vorteile gibt es? Um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln, wird in Solarzellen verändertes
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung