Schädlinge im Garten

Wer in seinem Garten angefressene Blattränder und verkümmerte Pflanzen entdeckt, ohne dass ein Schädling in Sichtweite ist, hat wahrscheinlich unliebsamen Besuch von gefräßigen Dickmaulrüsslern. Die schwarzen Käfer sind nachtaktiv und machen sich vor allem an Efeu, Eibe, Kirschlorbeer und Rhododendron zu

Weiterlesen …

Dickmaulrüssler sind ein Problem in vielen Gärten

Pflanzen sterben ohne ersichtlichen Grund ab, manchmal sind U-förmige Fraßschäden an den Blättern zu sehen. Oft trifft es Gartenlieblinge wie Eiben und Rhododendren. Verantwortlich sind meist der Dickmaulrüssler und seine nimmersatten Larven, die in der

Weiterlesen …

Blattläuse und Balkongemüse

Wer keinen eigenen Garten hat, weicht gern auf den Balkon aus, um dort unter freiem Himmel Pflanzen wachsen zu lassen. Immer beliebter wird es, auf der kleinen Fläche eigenes Gemüse zu ziehen. Es gibt eine ganze Reihe von Gemüsesorten, mit denen das problemlos möglich ist.

Weiterlesen …

Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind so gut getarnt, dass ihr Befall oft erst spät bemerkt wird. Sie beginnen im Inneren der Sträucher damit, die Buchsblätter aufzufressen. Jede Raupe verspeist fast 50 Blätter - kein Wunder also, dass bei starkem Befall von der Pflanze nur noch ein Gerippe übrigbleibt.

Weiterlesen …

Bis vor gut einem Jahrzehnt war der Buchsbaumzünsler hierzulande völlig unbekannt. Der aus Asien stammende kleine Falter wurde wahrscheinlich mit Pflanzen eingeschleppt und stellte schnell fest, dass es sich in Deutschland richtig gut leben lässt. Gartenbesitzer waren damals vollkommen ahnungslos - bis

Weiterlesen …

Mittlerweile sind Buchsbaumzünsler in ganz Deutschland ein Problem: Die gefräßigen Raupen des asiatischen Kleinschmetterlings vernichten in kurzer Zeit komplette Buchsbaum-Hecken. Werden die Schädlinge rechtzeitig entdeckt, lassen sie sich mit biologischen Spritzmittel gut bekämpfen. Allerdings sind die

Weiterlesen …

Wer im nächsten Jahr viel Obst im eigenen Garten ernten möchte, sollte jetzt die Gehölze vor Schädlingen schützen - mit Leimringen an den Baumstämmen. Die biologische Barriere bildet einen Schutzgürtel, der unter anderem die gefürchteten Frostspanner abwehrt. Deren Raupen können Obst- und Zierbäume im

Weiterlesen …

Insektenfreies Heim

Bis zu zwanzigmal am Tag wird sie genutzt, in zehn Jahren wird sie bis zu 50.000-mal geöffnet und geschlossen - die Insekten-Schutztür zum Balkon oder zur Terrasse muss einiges aushalten. Qualitativ minderwertige Do-it-yourself-Lösungen halten deshalb oft nur eine Saison. Lose sitzende

Weiterlesen …

Regelmäßiges Lüften ist nicht nur wichtig fürs Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit. Wird die Feuchtigkeit aus den Wohnräumen nicht regelmäßig abgeführt, droht gesundheitsschädliche Schimmelbildung. Im Sommer kommt durch die geöffneten Fenster aber nicht nur frische Luft, auch Mücken, Fliegen

Weiterlesen …

Insektenschutz darf im Sommer nicht fehlen

Fenster auf, Licht an und schon geht es los: Mücken, Motten und Fliegen dringen in die Wohnräume und bringen uns um den Schlaf. Fliegenklatsche und Insektenspray helfen nur bedingt. Wirksamer und sogar tierfreundlich sind Insektenschutzgitter. Dabei lohnt es

Weiterlesen …

Ohne Insektenspray durch den Sommer

Mücken, Spinnen, Fliegen und andere Insekten erfüllen in der Natur wichtige Funktionen - in Wohnräumen sind sie allerdings unerwünscht. Wer sich dauerhaft von Fliegenklatsche, Insektenspray und schlaflosen Nächten verabschieden möchte, sollte sich professionelle

Weiterlesen …

Bei der Gartenarbeit helfen Insekten

Wer kraftsparend und gleichzeitig ökologisch verantwortlich gärtnern möchte, kann die Kräfte der Natur nutzen. So lassen sich viele Pflanzenschädlinge oft durch ihre natürlichen Gegenspieler bekämpfen. Gegen Dickmaulrüssler helfen Nematoden, Apfel- und Pflaumenwickler

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs