Fenster und Türen

Fenster gelten häufig als rein funktionales Bauteil: Sie sollen dämmen, Licht hineinlassen und verschließen. In vielen Sanierungsprojekten werden sie vorrangig unter dem Aspekt der Energieeffizienz betrachtet. Doch moderne Fenster können viel mehr - und ihr Austausch wirkt sich in vielfacher Hinsicht auf

Weiterlesen …

Viele Altbauten verlieren einen Großteil ihrer Heizwärme über veraltete Fenster. Selbst wenn diese noch intakt wirken, entsprechen sie energetisch oft nicht mehr dem heutigen Standard. Der Wärmeverlust kann dabei erheblich sein - und damit auch die Heizkosten.„Der Effekt veralteter Fenster wird oft

Weiterlesen …

Im Altbau zu wohnen hat Charme - aber oft auch Schattenseiten: Zugige Fenster, hohe Heizkosten, störende Straßengeräusche oder muffig feuchte Raumluft beeinträchtigen das Wohngefühl. Wer den Altbau modernisieren will, sollte bei den Fenstern beginnen. Denn sie spielen nicht nur eine zentrale Rolle für

Weiterlesen …

Der Gebäudebestand in Deutschland gilt als einer der größten Hebel auf dem Weg zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen entstehen durch das Heizen und Kühlen von Wohngebäuden - und ein erheblicher Teil davon ließe

Weiterlesen …

Der Sanierungsdruck in deutschen Wohngebäuden ist hoch - und das liegt nicht nur am Klimawandel. Die steigenden Energiepreise und die klare Gesetzeslage machen deutlich: Wer einen Altbau besitzt, muss sich früher oder später mit energetischer

Weiterlesen …

Viele Hausbesitzer zögern beim Fenstertausch - oft aus Unsicherheit oder wegen falscher Annahmen. Dabei zählt gerade diese Maßnahme zu den effektivsten Mitteln, um Energie zu sparen und staatliche Förderungen zu nutzen. Wer sich von Irrtümern leiten lässt, riskiert nicht nur höhere Heizkosten, sondern

Weiterlesen …

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) macht es möglich: Wer alte Fenster austauscht, kann einen Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten erhalten. Besonders für Modernisierer in Altbauten ist das eine attraktive Unterstützung - denn hier liegt oft ein erhebliches

Weiterlesen …

Fenster und Türen sind die größte Schwachstelle in puncto Einbruchschutz. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 78.436 Wohnungseinbruchdiebstähle polizeilich erfasst. Rund 48 % der Einbrüche erfolgen über diese Schwachstellen. Denn Einbrecher haben hier vor allem in älteren Häusern ein leichtes Spiel.

Weiterlesen …

Wie moderne Kunststofffenster Einbruchschutz und Energieeffizienz vereinen

Wenn Einbrecher länger als fünf Minuten brauchen, um ein Fenster zu überwinden, geben sie meist auf. Das zeigen polizeiliche Erhebungen seit Jahren. Die Zeit spielt also eine entscheidende Rolle - und Fenster, die schnellen

Weiterlesen …

Viele Fenster in Altbauten lassen sich mit einem Schraubenzieher in Sekundenschnelle aufhebeln. Der Grund: instabile Rahmen, fehlende Sicherheitsbeschläge und einfache Verglasung. Einbrecher nutzen gezielt diese Schwachstellen. Wer saniert, sollte deshalb auch den Fenstertausch einplanen - nicht nur

Weiterlesen …

Was Bauende von einem Blower-Door-Test erwarten dürfen

Viele Bauende sind im Anschluss an einen Blower-Door-Test ratlos: Warum fehlen im Prüfbericht ausführliche Hinweise zu den gefundenen Luft-Leckagen und Tipps, wie man mit ihnen umgehen soll? Nur wenige wissen, dass es verschiedene Arten von

Weiterlesen …

Gebäude-Dichtheit

Viele verstehen einen bestandenen Blower-Door-Test als Garantie für eine fehlerfreie und auf Dauer luftdichte Gebäudehülle. Dabei bestätigt der Test lediglich, dass Haus oder Wohnung am Tag der Messung den für sie geltenden Grenzwert für die Gebäudeluftdichtheit eingehalten haben.

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs