Garten

Die Freude an leckerem, selbstgezüchtetem Obst und Gemüse vom heimischen Balkon wird leicht durch Schädlingsbefall getrübt. Blattläuse am Salat oder Weiße Fliegen an den Tomaten - das sieht nicht nur unschön aus, sondern beeinträchtigt sowohl das Pflanzenwachstum als auch die Obst- oder Gemüseernte. Wer

Weiterlesen …

Wer keinen Garten hat, kann trotzdem Gemüse anbauen. „Urban Gardening“ heißt das Konzept, das den Innenhof, die Dachterrasse oder den Balkon in eine kleine grüne Oase verwandelt. Bei der Wahl der Gemüsesorten sind Kreativität und persönlichem Geschmack kaum Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind

Weiterlesen …

Um auf dem Balkon oder auf der Terrasse Gemüse und Obst aus Pflanzkübeln ernten zu können, ist regelmäßiges Düngen unerlässlich. Tomaten beispielsweise sind „Starkzehrer“ und brauchen viele Nährstoffe aus einer gleichmäßig fließenden Quelle. Auf zu große Schwankungen bei der Nährstoffzufuhr reagieren sie

Weiterlesen …

txn. Biogemüse selbst anzubauen, liegt im Trend. Ob Möhren, Kohl, Zwiebeln, Bohnen oder Radieschen - viele Hobbygärtner freuen sich auf das Gemüse aus eigener Aufzucht. Leider teilen auch gefräßige Bodenschädlinge den biologischen Gemüsetraum und machen sich über so manche Möhre her, bevor diese auf dem

Weiterlesen …

Ökologisches Gärtnern

Häufig sind es saugende Insekten wie Blattläuse, die den Traum von einem vital blühenden Garten zunichte machen. Denn die kleinen Schädlinge vermehren sich schnell zu großen Kolonien und setzen den Pflanzen stark zu. Die beste Vorsorge bietet ein abwechslungsreich

Weiterlesen …

Bei der Schädlingsbekämpfung im eigenen Garten ist auf tierische Hilfe Verlass. Denn es gibt diverse Nützlinge, die sich mit Vorliebe von Blattläusen, Thripsen und anderen kleinen Schädlingen ernähren. Beispiel Blattlaus: Neben dem Marienkäfer ist die CC-Florfliege der größte Feind des Schädlings. Jede

Weiterlesen …

Viele Insekten im Garten sind echte Nützlinge, die als natürliche Fressfeinde gegen Schädlinge vorgehen, bei der Bestäubung helfen und das ökologische Gleichgewicht im Garten bewahren. Um die nützlichen Tierchen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, sollte dafür gesorgt werden, dass sie im Garten genügend

Weiterlesen …

Bei der Pflanzung von Hortensien spielt die Wahl des Standorts eine große Rolle. Obwohl die meisten Hortensienarten von vollsonnig bis schattig alles vertragen, fühlen sie sich im Halbschatten am wohlsten. Wichtig ist auf jeden Fall ein lockerer, humusreicher und feuchter Boden. Die richtige Erde beim

Weiterlesen …

Die Hortensie ist auch unter der botanischen Bezeichnung „Hydrangea“ bekannt, was übersetzt „Wasserkanne“ oder „Wasserschlürfer“ bedeutet. Und tatsächlich benötigen Hortensien für einen dichten, kräftigen Wuchs und volle Blütenpracht viel Wasser. Optimal ist die Verwendung eines Kultursubstrats wie die

Weiterlesen …

Für ein buschiges und blütenreiches Wachstum der Hortensien ist regelmäßiges Düngen unerlässlich. Denn die fröhlich bunten Trendpflanzen sind Starkzehrer und haben einen relativ hohen Nährstoffbedarf. Für die optimale Versorgung hat Neudorff den organischen Azet HortensienDünger entwickelt. Er besteht

Weiterlesen …

Moos und Unkraut im Rasen sind lästig und sehen nicht gut aus. Häufiger Grund ist zu wenig Dünger für die Grünfläche. Die Halme werden erst geschwächt und dann von Moosen und Unkräutern verdrängt. Um das zu verhindern, braucht der Rasen zweimal jährlich Dünger: im Frühjahr und im Herbst.Empfehlenswert

Weiterlesen …

Das kleine Rasen-Einmaleins

Ein gesunder und dichter Rasen ist nicht nur ein echter Hingucker, die Grünfläche lädt auch zum Spielen und Genießen ein. Problematisch wird es, wenn die Grashalme von Unkraut und Moos verdrängt werden oder sich kahle Stellen bilden. Soweit muss es nicht kommen - den die

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs