Garten

Beete richtig kalken

Haben sich im letzten Jahr Moos, Sauerampfer, Hundkamille oder Sauerklee auf den Beeten breit gemacht, ist das ein Hinweis auf Kalkmangel im Boden. Versursacht wird dies durch reichliche Niederschläge und Beregnung. Die Folge: Kalk wird ausgewaschen, der Boden versauert, die Pflanzen

Weiterlesen …

Naturnah Gärtnern leicht gemacht

Das Artensterben im Insektenreich ist mehr als besorgniserregend: In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Menge der Insekten in Deutschland um rund 75 Prozent reduziert, zeigt eine Studie der Radboud-Universität in Nijmegen. „Eine alarmierende Zahl“, findet Sabine

Weiterlesen …

Wo die Wildbiene schlafen geht

Von den mehr als 500 Wildbienenarten in Deutschland steht fast die Hälfte auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Das Problem der kleinen Nützlinge: Ihr Lebensraum schwindet immer mehr. In den Gärten finden sich kaum noch Reisighaufen, Totholzbäume oder hohle Pflanzenstängel,

Weiterlesen …

Die Natur gibt, die Natur nimmt - ein Sprichwort, das vor allem für naturnahe Gärten gilt. In Reisighaufen fühlen sich verschiedenste nützliche Tiere ebenso wohl wie zwischen Steinen und Laub. Besitzern von kleineren Gärten empfiehlt sich die Anschaffung eines Insektenhotels, weil sich damit Nützlinge

Weiterlesen …

Insekten im Garten fördern

Wer im eigenen Garten leckeres Obst und Gemüse anbaut, braucht viele fleißige Helfer - beispielsweise Bienen und andere Insekten, die Blüten bestäuben und Schädlinge in Grenzen halten. „In vielen Gärten wird leider nicht mehr darauf geachtet, ob genug Pflanzen vorhanden sind,

Weiterlesen …

Insektenfreundlicher Lebensraum

In der freien Natur sind Wildblumenwiesen selten geworden, doch es ist gar nicht so schwer, eine im Garten anzulegen. Lohn der Arbeit ist ein kunterbuntes Blütenmeer vom Frühling bis in den Herbst hinein - und das gute Gefühl, bedrohten Insekten und Vögeln einen artgerechten Lebensraum mit ausreichend

Weiterlesen …

Bienenfreundlichen Garten anlegen

Es ist kaum zu glauben, aber in den letzten Jahrzehnten haben wir laut einer Langzeitstudie rund drei Viertel aller Insekten verloren. Der Grund dafür ist noch nicht endgültig erforscht, aber es scheinen mehrere Faktoren zusammenzukommen, etwa der Klimawandel und die

Weiterlesen …

Blühende Wiesen ziehen nicht nur Gartenfreunde, sondern auch viele gefährdete Insekten an. Immer mehr Hobbygärtner legen sich deswegen eine Wildblumenwiese an, um so gezielt die Natur zu unterstützen. Tatsächlich ist es durch die Wahl der passenden Saatmischung sogar möglich, Blumenwiesen anzulegen, die

Weiterlesen …

Tipps für ein schönes Blütenmeer

Ein grüner und gepflegter Rasen ist schön, auf Dauer aber auch ein bisschen langweilig. Für die nötige Auflockerung können Wildblumen sorgen. Sie setzen freundliche Farbakzente im Einheitsgrün und stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele nützliche Insekten dar.

Weiterlesen …

Mediterrane Kübelpflanzen wie Oleander, Bougainvillea, Lorbeer oder auch Zitrusbäumchen sind frostempfindlich. Sie müssen im Haus an einem kühlen, aber frostfreien und nicht zu dunklen Ort überwintern. Doch damit allein ist es nicht getan. Auch wenn sich die Pflanzen in der Ruhephase befinden und jetzt

Weiterlesen …

Wenn kleine Fliegen wie Trauermücke, Weiße Fliege, geflügelte Blattlaus oder Minierfliege die Topfpflanzen auf der Fensterbank umschwirren, sollten Gelb-Sticker zum Einsatz kommen: Die kleinen Pflanzenschützer sind mit einem geruchlosen insektizidfreien Spezialleim beschichtet.Der Gelbton lockt die

Weiterlesen …

Viele Zimmerpflanzen leiden in der kalten Jahreszeit unter trockener Heizungsluft. „Sie fördert den Befall durch Wollläuse, Schildläuse und Spinnmilben“, weiß Sabine Klingelhöfer, von Neudorff, dem Spezialisten für biologischen Pflanzenschutz. „Oft hilft es, wenn die Pflanzen gelegentlich mit

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs