Wer heute ökologisch bauen möchte, dem stehen eine Vielzahl wohngesunder Materialien zur Verfügung. Bestes Beispiel ist Kalk - ein traditioneller Baustoff, den schon die alten Römer schätzten, denn er reguliert das Wohnklima auf natürliche Weise. Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat die
Häufig dauert es nur wenige Jahre, bis eine schöne, neue Putzfassade durch graugrüne Beläge unansehnlich wird. Ursache sind Algen und Pilze, die bei zunehmend feuchtwarmer Witterung immer bessere Lebensbedingungen vorfinden. Wer dem Verschmutzen der Fassade entgegenwirken möchte, kann durch korrekte
Trittschall beeinträchtigt den Wohnkomfort erheblich. Denn andauernde Geräusche durch Schritte machen Ruhe und Entspannung unmöglich. Mit einer Fußbodensanierung lässt sich der Lärm aber deutlich reduzieren. Entscheidend ist die Aufbauhöhe - denn bei nachträglicher Trittschalldämmung stehen oft nur
Der Fußboden beeinflusst den Gesamteindruck eines Raums sehr deutlich - und verdient deswegen entsprechende Aufmerksamkeit. Qualitäts- und umweltbewusste Eigenheimbesitzer entscheiden sich oft für Fußböden aus Holz, die besonders langlebig sind und sich durch Abschleifen mehrfach vollständig
Sich für einen Bodenbelag zu entscheiden, fällt vielen Eigenheimbesitzern schwer. Denn die unterschiedlichen Materialien haben alle ihre Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch im Reinigungsaufwand, im Barfußgefühl und nicht zuletzt in ihrer
Holz ist das ideale Material für Fußböden: warm, natürlich, ausdrucksstark und langlebig. Doch auch hier hinterlässt die Zeit ihre Spuren: Nach jahrelanger Nutzung sind oft kleine Kratzer und matte Stellen zu sehen. Was für viele Bodenbeläge das Ende bedeutet, bietet bei einem
Wer im Frühjahr dachte, die Arbeit im Homeoffice sei auf einige Wochen beschränkt, sieht sich getäuscht: Viele Arbeitnehmer und Selbstständige müssen seitdem notgedrungen an provisorisch eingerichteten Arbeitsplätzen zu Hause arbeiten. Jetzt im Herbst steht die Sonne
Weiß, Rosa, Pastellgelb oder Hellblau: Wenn es um die Fassadenfarbe geht, wollen viele Hausbesitzer offenbar nicht aus der Reihe tanzen. Kräftiges Rot oder strahlendes Marineblau sind selten zu sehen. An den Auswahlmöglichkeiten liegt das sicherlich nicht. Doch vor allem bei intensiven
Die Fassade des Eigenheims sagt einiges über dessen Besitzer aus. Bevorzugte Farbtöne sind klassisches, elegantes Weiß oder auf-einander abgestimmte Pastelltöne. Auch helle Anthrazit-Töne sind beliebter geworden. Unabhängig von der Farbgebung bildet sich zum Ärger vieler Eigentümer nach
Verputzte Fassaden in Wohngebieten weisen oft eine gewisse Eintönigkeit in der Farbgestaltung auf. Helle Töne dominieren, die Bandbreite liegt zwischen klassischem Weiß bis hin zu zarten Pastelltönen in Orange oder Rosa. Farbakzente durch intensive, dunklere Töne sind selten - obwohl
Algen leben nicht nur im Meer, sondern überall dort, wo es feucht und hell ist - beispielsweise an den Außenmauern von Gebäuden. Viele frisch verputzte Fassaden bekommen schon nach wenigen Jahren graugrüne Schleier, die aus winzigen Algen und Pilzen bestehen. Um Algen und Pilzen
Energie sparen, Zuschüsse sichern, Wohnkomfort steigern
Ein Großteil der Energiekosten in deutschen Haushalten entfällt auf das Heizen. Durch eine energetische Sanierung sinkt dieser Anteil im Durchschnitt um die Hälfte - was sich finanziell sofort bemerkbar macht. Da ein verringerter Energieverbrauch den
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung