Bauen, Sanieren ...

Schritte im Obergeschoss, Stühlerücken über dem Wohnzimmer oder klackernde Schuhe im Flur - wer in einem Altbau mit mehreren Personen wohnt, kennt das Problem: Schall überträgt sich vor allem über den Boden. Und das oft stärker, als den Bewohnern lieb ist.Viele Hausbesitzer

Weiterlesen …

Angenehm warme Füße, keine störenden Heizkörper und weniger Energieverbrauch: Fußbodenheizungen bieten viele Vorteile. Als Flächenheizung verteilen sie die Wärme gleichmäßig im Raum und benötigen dabei deutlich niedrigere Vorlauftemperaturen als klassische Radiatoren. Das spart Heizkosten

Weiterlesen …

Wird ein älteres Gebäude saniert, gibt es oft Überraschungen. Eigentlich soll nur ein neuer Bodenbelag verlegt werden - und dann zeigt sich, dass der alte Estrich uneben ist oder einzelne Räume auf leicht unterschiedlichen Niveaus liegen. Ohne solide Basis wird es meist

Weiterlesen …

Wer ein Haus baut, muss viele Entscheidungen treffen - auch über das richtige Heizsystem. Es soll zuverlässig funktionieren, bezahlbar bleiben und zu einem nachhaltigen Energiekonzept passen. Deshalb setzen viele Baufamilien auf Wärmepumpen: Sie gelten als effizient,

Weiterlesen …

Wer sich heute für einen neuen Kaminofen entscheidet, will sicher sein, dass die Technik nicht morgen schon überholt ist. Denn mit jeder neuen Novelle der Bundes-Immissionsschutzverordnung steigen die Anforderungen an Emissionen - und mit ihnen die Sorge, dass der neue

Weiterlesen …

Viele ältere Kaminöfen dürfen seit Inkrafttreten der zweiten Stufe der Bundes-Immissionsschutzverordnung nicht mehr betrieben werden. Betroffen sind Geräte, die vor 2011 installiert wurden und deren Emissionswerte über den aktuell zulässigen Grenzwerten liegen. Für diese Öfen

Weiterlesen …

Holz gilt als klimaneutraler Brennstoff - doch die Art seiner Verbrennung entscheidet darüber, wie stark Umwelt und Atemluft belastet werden. Ältere Kaminöfen stoßen häufig deutlich mehr Feinstaub und Kohlenmonoxid aus, als heute noch erlaubt ist. Der Gesetzgeber ist

Weiterlesen …

Der Gebäudebestand in Deutschland gilt als einer der größten Hebel auf dem Weg zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen entstehen durch das Heizen und Kühlen von Wohngebäuden - und ein erheblicher Teil davon ließe

Weiterlesen …

Irgendwann ist es so weit: Der Balkon braucht eine Frischekur. Viele Hausbesitzer denken dann automatisch an neue Fliesen. Doch Fliesen sind nicht die einzige Lösung. Eine attraktive Alternative bieten oberflächenfertige Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen. Sie sind dauerhaft dicht und

Weiterlesen …

Wer beim Kaffee auf dem Balkon sitzt, denkt selten an Abdichtungsschichten oder Verlegemörtel. Doch wenn sich Fliesen lösen oder die Fugen porös wirken, ist es höchste Zeit für eine fachgerechte Sanierung. Was viele Hausbesitzer überrascht: Mit modernen Systemlösungen

Weiterlesen …

Der Sanierungsdruck in deutschen Wohngebäuden ist hoch - und das liegt nicht nur am Klimawandel. Die steigenden Energiepreise und die klare Gesetzeslage machen deutlich: Wer einen Altbau besitzt, muss sich früher oder später mit energetischer

Weiterlesen …

Viele Hausbesitzer zögern beim Fenstertausch - oft aus Unsicherheit oder wegen falscher Annahmen. Dabei zählt gerade diese Maßnahme zu den effektivsten Mitteln, um Energie zu sparen und staatliche Förderungen zu nutzen. Wer sich von Irrtümern leiten lässt, riskiert nicht nur höhere Heizkosten, sondern

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs