Eis essen, baden gehen, im Garten entspannen - der Sommer ist für viele die schönste Zeit im Jahr. Allerdings können hohe Temperaturen auch belasten - vor allem, wenn es keine Möglichkeit zur Abkühlung gibt. Besonders in der Stadt wird es abends nur langsam kühler, in überheizten
Gesund leben, umweltbewusst handeln, Verantwortung übernehmen - wer sich für ein Eigenheim entscheidet, sollte nicht nur über die Farbe der Tapeten oder die Wahl des Bodenbelags nachdenken. Denn nachhaltige Materialien beim Bau, eine gute Energieeffizienz und damit verbunden ein geringerer CO2-Ausstoß
Über große Flächen kann viel Energie verloren gehen. Kein Wunder also, dass die Bewohner älterer Eigenheime immer wieder darüber nachdenken, ob sich die Investition in eine bessere Wärmedämmung für die Hausfassade lohnt. Um zu einer Entscheidung zu kommen, empfiehlt es sich, einen
Damit über das ausgebaute Steildach möglichst wenig Energie verloren geht, fordert der Gesetzgeber eine gut gedämmte, luftdichte Gebäudehülle. Denn die Wärmedämmung muss vor Feuchtigkeit geschützt sein, um dauerhaft zu funktionieren. Wer glaubt, dass die Feuchtegefahr nur von außen kommt, irrt sich. Denn
Die Herausforderung liegt im Detail: Wer sein Steildach ausbauen möchte, denkt oft nur über die Wärmedämmung und die raumseitige Verkleidung mit Leichtbauplatten nach. Damit die Konstruktion langfristig sicher funktioniert, ist allerdings eine fachgerecht verlegte Luft- und Dampfsperre unverzichtbar.
Eigenheimbesitzer, die über den Ausbau ihres Steildachs nachdenken, sollten sich mit den Begriffen „luftdicht“ und „winddicht“ auseinandersetzen. Selbst in Fachkreisen wird beides gelegentlich verwechselt - obwohl sehr unterschiedliche Dinge gemeint sind. Eine luftdichte Gebäudehülle
Viele Baufamilien verlassen sich auf Profis, wenn es um den Ausbau des Steildachs geht. Dennoch stehen auch die Auftraggeber selbst in der Verantwortung. Das beginnt schon mit den Preisverhandlungen. Niemand möchte mehr als nötig zahlen, aber wer nur nach dem Preis
Der nächste Sommer steht vor der Tür. Die dann hochstehende Sonne bringt aber nicht nur Licht und gute Laune. Sengende Hitze und schädliche UV-Strahlung sind die unangenehmen Begleiter heißer Sommertage. Jetzt ist die richtige Zeit, um daher den Sonnenschutz am und im Haus zu überprüfen und für die
Bald ist es wieder so weit: Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen, es wird Sommer. Eigenheimbesitzer sollten vor Beginn der heißen Jahreszeit ihre Rollläden und Sonnenschutzprodukte überprüfen, damit sie in der anstehenden Sonnensaison voll funktionsfähig sind. Denn Markisen,
Mit einem verglasten Anbau zum Garten hinaus lässt sich das Wohnzimmer in die Natur verlegen. Ein Wintergarten bringt viel Licht ins Haus. So willkommen die Sonne auch ist - wenn sie zu intensiv strahlt, wird es im gläsernen Anbau allerdings schnell viel zu warm, die UV-Strahlen bleichen Möbel und
Moderne Baustoffe vertragen sich hervorragend mit Altbauten. Wie gut das funktioniert, zeigt die Kombination eines Pavillons aus Sichtbeton mit einem fast 100 Jahre altem Wohnhaus. Die kleine Villa hatte nur 90 Quadratmeter verwinkelte Grundfläche - zu wenig, um mit einer Familie
Alle sieben Jahre muss der Eiffelturm mit jeweils 60 Tonnen Farbbeschichtung vor Korrosion geschützt werden. Dafür sind pro Instandhaltung 25 Lackierer rund 18 Monate im Einsatz. Die Kosten belaufen sich auf etwa 3 Millionen Euro. Wäre das Pariser Wahrzeichen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung