Bauen, Sanieren ...

Viele Bauherren machen sich bei der Sanierung ihrer Gebäude auch Gedanken über den baulichen Brandschutz. Da eine Sanierung einen Eingriff in die bestehende Konstruktion bedeutet, stellt sich damit die Frage, inwiefern sich gleichzeitig der bauliche Brandschutz verbessern statt verschlechtern ließe.

Weiterlesen …

Beton ist als Baustoff so zeitlos wie beliebt. Dies liegt nicht nur am gestalterischen Potenzial und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, sondern vor allen Dingen auch an den positiven Materialeigenschaften. Bauherren schätzen besonders die Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit, die natürliche Optik und die

Weiterlesen …

Terrassengestaltung

Terrasse und Wege haben großen Einfluss auf die Gesamtwirkung eines Gartens. Eigenheimbesitzer stehen vor der Wahl, welchen Charakter sie ihrem Grund und Boden verleihen wollen. Klassisch rot oder elegant mit schwarzen Gartenziegeln? Oder doch lieber südländisch mit hellem

Weiterlesen …

Moderne Architektur und traditionelle Baustoffe lassen sich ideal miteinander kombinieren. Bestes Beispiel: Pflasterklinker. Die klassisch-schönen Bodenbeläge werden aus einer rein natürlichen Tonmischung bei Temperaturen von mehr als 1.000 °C gebrannt. Das macht sie besonders hart und widerstandsfähig.

Weiterlesen …

Ob Gartenweg oder Terrasse: Wer den Außenbereich seines Hauses gestalten möchte, muss sich irgendwann für geeignete Baustoffe entscheiden. Dabei geht es nicht nur um Stabilität und Langlebigkeit, sondern auch um Stil, Charme und optische Wirkung. Kein Wunder also, dass Gartenziegel auch heute noch sehr

Weiterlesen …

Edel, haltbar und nachhaltig: Schwarze Gartenziegel sind ideal für die Befestigung anspruchsvoller Wege und Terrassen. Was viele nicht wissen: Das Herstellungsverfahren ist Jahrtausende alt und ebenso lange sind die aus Ton gebrannten und gehärteten Ziegel ein gefragter Baustoff in der Gartengestaltung.

Weiterlesen …

Bevor es kalt und nass wird, raten Experten zur Kontrolle der Gebäudehülle. Wer potenzielle Schwachstellen prüfen und reparieren lässt, senkt das Risiko ernsthafter Schäden und kostspieliger Reparaturen. Bei Bauteilen aus Metall empfiehlt sich der Dach- und Fassadencheck durch einen Klempner (auch

Weiterlesen …

Wenn es um das Dach geht, gibt es für die meisten Eigenheimbesitzer nur einen Ansprechpartner: den Dachdecker vor Ort. Das ist auch gut und richtig - es sei denn, das Dach oder andere Gebäudeteile bestehen aus Metall. Hier ist dann der Klempner zuständig, auch Spengler oder Flaschner genannt. Der

Weiterlesen …

Mit einem Fensteraustausch verbinden viele Eigenheimbesitzer vor allem Lärm und Schmutz im Haus. Was sie nicht wissen: Fensterfachbetriebe sind darauf spezialisiert, den Austausch für die Bewohner so stress- und staubfrei wie möglich zu realisieren. Nachdem Fußboden und Möbel abgedeckt sind, schneiden

Weiterlesen …

Mit 15 Jahren sind viele Fenster heute bereits veraltet. Der Grund: In den letzten Jahren hat die Produktion von hochwertigen Kunststoffprofilen große Fortschritte gemacht, Wärme- und Schallschutz haben sich sehr deutlich verbessert. Trotzdem schieben viele Eigenheimbesitzer den Austausch ihrer in die

Weiterlesen …

Fensteraustausch

Alte Fenster gegen neue auszutauschen, ist heute kaum noch mit Schmutz und Staub verbunden: Dank ihres Fachwissens und der richtigen Werkzeuge gelingt Profis der Austausch sehr schnell, bei einem Einfamilienhaus reicht mitunter ein einziger Tag - ohne dass anschließend alles

Weiterlesen …

Durch alte Fenster entweicht viel Heizenergie. Experten raten deshalb, über einen Austausch nachzudenken, wenn die Fenster älter als 15 Jahre sind. Allerdings scheuen viele Eigenheimbesitzer diese Baumaßnahme: Sie fürchten den zeitlichen Aufwand, Lärm, Staub, Schmutz und den verminderten Wohnkomfort

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs