Sie sieht aus wie Holz, ist ähnlich leicht und dennoch nahezu unverwüstlich: Eine Fassadenbekleidung aus Faserzement kombiniert eine Fülle von Vorteilen. Sie schützt vor Feuer, Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlingen und ist auch bei extremen Umwelteinflüssen und
Holzverkleidete Fassaden sind ein Sinnbild für gemütliches Wohnen mit viel Atmosphäre. Eine Holzfassade kann allerdings sehr wartungsaufwendig sein und ist auch in puncto Brandschutz eine besondere Herausforderung. Aber es gibt Alternativen. Bewährt haben sich beispielsweise Fassadenelemente von James
Eine verputzte Fassade sieht gut aus und ist der Stolz jedes Hausbesitzers. Mit verschiedenen Putzen in unterschiedlichen Strukturen und Farben lassen sich edle, individuelle Oberflächen gestalten. Wichtig: Die Putzfassade sollte vor Algen- und Pilzbefall geschützt werden, um möglichst lange gut
Alles, was der Witterung ausgesetzt ist, benötigt einen besonderen Schutz. Da macht auch die Fassade keine Ausnahme. Viele Hausbesitzer stellen das schmerzlich fest, wenn der erst vor wenigen Jahren aufgebrachte Fassadenputz von einem grau-grünen Schleier überzogen wird. Dabei handelt es sich um Algen
Das Bewusstsein für Wohngesundheit wächst und macht auch vor der Fassade nicht Halt. Und das ist gut so, denn bis vor kurzem war es weit verbreitet, umweltschädigende Biozide in Fassadenputze zu mischen, um den gefürchteten Algen- und Pilzbefall zu verhindern. Das ist heute glücklicherweise nicht mehr
Wenn das Eigenheim nicht optimal wärmegedämmt ist, geht in den Wintermonaten viel Heizenergie verloren. Eine schützende Dämmhülle, Fachleute sprechen von einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS), kann die Wärmeverluste deutlich reduzieren und hilft so dabei, Geldbeutel und Umwelt zu schonen. Für ökologisch
In der Regel möchten wir uns unserer Umwelt attraktiv präsentieren. Dies gilt auch für die Fassade unseres Hauses. Wenn diese in die Jahre gekommen ist, empfiehlt sich eine Sanierung: Empfehlenswert sind mineralische Oberputze, da sie lange halten und besonders viel Gestaltungsspielraum bieten. Mit
Die individuelle Gestaltung von Fassaden wird auch bei Eigenheimen immer wichtiger. Im Trend liegen offene hinterlüftete Strukturen. Statt der klassischen Putz- oder Steinschicht kommen Holz, Metall, Glas oder Kunststoff zum Einsatz. Offene Fugen, transparente Verkleidungen oder gelochte Paneele erlauben
Viele Bauexperten empfehlen hinterlüftete Fassaden, die bei guter Dämmleistung auch das Schimmelrisiko minimieren. Durch die Hinterlüftung wird Feuchtigkeit schnell abtransportiert, Schimmel kann nicht entstehen. Weiterer Vorteil: Bei einer hinterlüfteten Fassade muss die Außenhaut der Immobilie nicht
Damit die Wärmedämmung der Gebäudehülle dauerhaft funktionstüchtig bleibt, müssen Wind und Feuchtigkeit ferngehalten werden. Das gilt besonders für hinterlüftete Fassaden. Fachleute empfehlen hier die wasserdichten, aber diffusionsoffenen Delta-Fassadenbahnen. Die Vorteile überzeugen: Von außen sorgt der
Der Umwelt zuliebe, aber auch um das eigene Portemonnaie zu schonen: Immer mehr Eigenheimbesitzer investieren in eine energetische Sanierung durch eine verbesserte Wärmedämmung der Fassade. Empfehlenswert ist ein offenes hinterlüftetes Fassadensystem: Es senkt die Energiekosten deutlich, wirkt als
Ob Wände, Decken, Böden, Treppen und Schornsteine oder Gartenelemente: Beton überzeugt schon seit Jahrzeiten mit seinen vielfältigen Eigenschaften. Architekten und Bauherren können ihrer Kreativität dank des flexiblen Werkstoffs freien Lauf lassen. So passt er hervorragend zu Holz, Glas, Naturstein oder
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung