Fassade

Verputze Fassaden schützen Wärmedämm-Verbundsysteme vor Feuchtigkeit und weiteren Umwelteinflüssen. Dadurch sind sie anfällig für die in der Umgebungsluft vorhandenen Sporen von Algen und Pilzen. Die Folgen für Putzfassaden sind meist schnell sichtbar: Wenn verputzte Fassaden zu lange feucht sind,

Weiterlesen …

Schaut man sich in typischen Wohnsiedlungen um, scheint es, als hätten Hausbesitzer wenig Phantasie bei der Farbgestaltung ihrer Fassaden. Während die meisten Deutschen ihre Autos in Schwarz bestellen, dominiert bei den Hausfassaden ganz klar weiß. Wenn es bunter wird, kommen meist helle Pastellfarben

Weiterlesen …

Die Vorteile der Massivbauweise

In Deutschland ist es kaum möglich, dem Lärm des Alltags zu entkommen. Hauptursachen sind Kraftfahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge. Aber auch die Geräusche der Nachbarn werden als oft als störend empfunden. Und das ist keine Lappalie, denn andauernde Lärmbelästigung kann zu

Weiterlesen …

Lärm dauerhaft aussperren

Das menschliche Ohr ist immer auf Empfang - zu jeder Tages- und Nachtzeit hört es Geräusche, die bis an die empfindlichen Sinneszellen des Innenohrs gelangen. Die winzigen Rezeptoren verwandeln Schallwellen in Informationen, die das Gehirn verarbeiten kann: Vogelgezwitscher oder

Weiterlesen …

Sonnenschutz ist Klimaschutz

Wer als Haus- oder Wohnungseigentümer beim Thema Energiesparen nur an die Heizung oder die Wärmedämmung denkt, übersieht, was moderne Sonnenschutzprodukte leisten können: Im Sommer sorgen Rollläden und Co. dafür, dass sich die Innenräume weniger aufheizen und stromhungrige

Weiterlesen …

txn. Seit mehr als 40 Jahren gibt es den Blauen Engel, der mittlerweile über 12.000 Produkte von 1.600 Unternehmen auszeichnet. Verbrauchern wird es dadurch erheblich leichter gemacht, umweltschonende Produkte zu identifizieren. Das gilt auch für den Baubereich. Das Umweltzeichen der Bundesregierung wird hier

Weiterlesen …

Die Fassade fit für die Zukunft machen

Auch kleinere Dämm-Maßnahmen können dazu beitragen, dass der Energieverbrauch und damit die CO2-Produktion des Eigenheims zurück geht. Bei vielen älteren Immobilien ist es jedoch sinnvoll, über eine komplette Fassadensanierung durch ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Weiterlesen …

Über eine ungenügend gedämmte Außenwand geht viel Heizenergie verloren. Deswegen lohnt es sich bei älteren Häusern, die Schwachstellen zu finden und zu beseitigen. Welche Art von nachträglicher Wärmedämmung am besten geeignet ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Besonders wirksam sind

Weiterlesen …

Viele traditionelle Baustoffe sind ökologisch empfehlenswert. Holz, Lehm oder Ton beispielsweise werden als wohngesunde Materialien seit Ewigkeiten genutzt, um Häuser zu bauen. Gleiches gilt für das Baumetall Zink. Bis zum Mittelalter ausschließlich in Asien produziert, ist es aus der europäischen

Weiterlesen …

Es ist wichtig für das Immunsystem, das Wachstum sowie für Haut und Haare: Das Multitalent Zink ist an einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen beteiligt. Deswegen ist das Spurenelement für Menschen, Tiere und Pflanzen unerlässlich. Zudem spielt Zink auch in vielen anderen Bereichen eine bedeutende

Weiterlesen …

Zinkfassade

Nachhaltiges Bauen und Sanieren wird immer wichtiger. Was bei öffentlichen Gebäuden des Bundes seit Jahren selbstverständlich ist, bekommt auch für Eigenheimbesitzer einen immer größeren Stellenwert: Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage sprechen sich 82 Prozent für die Verwendung

Weiterlesen …

Der Dachziegel gehört zu den ersten professionell geformten Baustoffen überhaupt. Schon vor fast 10.000 Jahren nutzen die Menschen den Rohstoff Ton, um mithilfe von Wasser, Luft und Feuer ein hochwertiges Baumaterial zu schaffen. Und auch heute noch werden aus dem Naturprodukt hochwertige Dachbaustoffe

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs