Offene Wohnküchen sind beliebt: Im Neubau wohnen bereits über 25 Prozent der Deutschen in einer wandlosen Kombination aus Koch-, Ess- und Wohnbereich. Dazu gehören dann meist glatt verputzte Innenwände, große Fensterflächen und edle Stein- oder Laminatböden. Wer derart elegant
Wirksamer Brandschutz in Gebäuden bleibt ein aktuelles Thema. Schätzungen gehen von jährlich rund 200.000 Hausbränden aus. Ursache ist ein kleines Missgeschick im Haushalt - wenn beispielsweise eine brennende Kerze allein gelassen wird. Aber auch technische Defekte wie ein Kabelbrand sind keineswegs
Ob Wände, Decken, Böden, Treppen und Schornsteine oder Gartenelemente: Beton überzeugt schon seit Jahrzeiten mit seinen vielfältigen Eigenschaften. Architekten und Bauherren können ihrer Kreativität dank des flexiblen Werkstoffs freien Lauf lassen. So passt er hervorragend zu Holz, Glas, Naturstein oder
Wer sich bei der Planung des Eigenheims für einen Keller entscheidet, legt beim Bau besonders großen Wert auf den Schutz der Grundmauern vor Feuchtigkeit und möglichen Beschädigungen durch das angrenzende Erdreich. Was viele nicht wissen: Nach bisher geltender europäischer Norm für Geotextilien und
Ein Keller hat für Eigenheime enorme Vorteile. So bieten die Räume im Souterrain viel zusätzlichen Stauraum - vorausgesetzt die Räume sind zuverlässig vor Beschädigungen und vor Nässe aus dem Erdreich geschützt. Häufig werden Kellermauern zum Schutz vor Feuchtigkeit mit einer Bitumendickbeschichtung
Damit der Keller auch langfristig trocken bleibt, sollten seine Außenmauern weder mit feuchtem Erdreich noch mit Grundwasser in Kontakt kommen. Deshalb empfiehlt sich von Baubeginn an ein wirksamer Rundumschutz für die Grundmauern, der bei der Bausohle beginnt. Eine ausrollbare Sauberkeitsschicht wie
Besonders auf kleineren Grundstücken bietet der Keller unter dem Haus viel Raumgewinn. Um die unterirdischen Räume jahrzehntelang trocken zu halten, müssen die Außenwände, die mit dem Erdreich in Berührung kommen, besonders geschützt werden. Laut einer strengeren Neufassung der
Barfuß in der Wohnung herumlaufen, ohne kalte Füße zu bekommen - eine Fußbodenheizung sorgt insbesondere in der kalten Jahreszeit für wohlige Wärme und Komfort. Was viele jedoch nicht wissen: Sie ist dabei energieeffizient und fördert ein gutes Raumklima. Dahinter steckt Physik: Die gleichmäßige
Wenn die Kinder im Obergeschoss herumtoben, sehnen sich manche Eltern nach einer besseren Schalldämmung für Decken und Böden. Das ist vor allem ein Problem bei Holzbalkendecken, die in Altbauten, aber auch im modernen Fertighausbau keine Seltenheit sind. Ein wesentlicher Grund dafür ist die geringe
Wer sein Badezimmer neu plant, umbaut oder modernisiert, entscheidet sich heute meist für eine bodengleiche Dusche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben dem komfortablen Einstieg ist sie pflegeleicht und lässt das Bad großzügiger wirken. Für optimales Duschvergnügen ist allerdings eine korrekte
Der Zeitdruck beim Bau oder bei der Modernisierung eines Hauses ist häufig groß. Ziel ist daher, eine sofort begehbare Fläche zu schaffen, die neben einer guten Trittschall- und Wärmedämmung auch noch hohe Brandschutzwerte erreichen soll. Diese Anforderungen lassen sich mit Trockenestrich-Elementen auf
Wenn die Gebäudehülle gedämmt wird, um Wärmeverluste zu vermeiden, wirkt sich dies nicht nur positiv auf die Heizkostenabrechnung der Bewohner aus - auch die Umwelt profitiert von einem geringeren Ausstoß an CO2-Emissionen. Immer wieder behaupten Kritiker jedoch die angeblich erhöhte Brandgefahr bei
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können.Zur Datenschutzerklärung