Baustoffe

Gemütlichkeit im Dachgeschoss braucht Wärmedämmung - die vor Feuchtigkeit geschützt werden muss. Dies geschieht durch die Unterdeckbahn auf der Außenseite und die Luft- und Dampfsperre auf der Innenseite der Dämmung. Ganz wichtig: die dauerhafte Verklebung aller Anschlüsse. Viele Handwerker verwenden

Weiterlesen …

Damit ein Haus möglichst wenig Energie verbraucht, fordert der Gesetzgeber eine gut gedämmte, luftdichte Gebäudehülle. Denn die Wärmedämmung muss dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt sein, um zu funktionieren.Feuchtigkeit kommt aber nicht nur von außen. Denn eine vierköpfige Familie gibt täglich bis zu

Weiterlesen …

Bodengleiche Duschen liegen im Trend. Der harmonische Übergang vom Fußboden in den Duschbereich sieht schick aus und ist sehr komfortabel. Denn von Barrierefreiheit im Bad profitieren nicht nur Ältere oder Menschen mit Handicap, sondern die gesamte Familie. Derartige Duschen lassen sich ganz einfach im

Weiterlesen …

Entspannt unter der Brause stehen und versonnen dem abfließenden Wasser hinterhersehen - an manchen Tagen gibt es nichts Schöneres als eine warme Dusche. Damit das Wasser auch nach Jahren nur dorthin fließt, wo es keinen Schaden anrichtet, ist beim Badausbau sorgfältiges Arbeiten gefragt. Besonders

Weiterlesen …

In kleinen Bädern sind bodengleiche Duschen besonders empfehlenswert: Geht der Duschbereich nahtlos in den Raum über, wird die Grundfläche optisch nicht verkleinert. Die barrierefreien und eleganten Duschzonen lassen sich ganz einfach in Trockenbauweise realisieren: Vorgefertigte Gefälle-Sets wie sie

Weiterlesen …

Badplaner wissen: Neben Ausstattung und Anordnung der Sanitärobjekte spielt die Wohngesundheit eine wichtige Rolle. Denn im viel genutzten Familienbad sind Spitzenwerte von 90 Prozent Luftfeuchtigkeit keine Seltenheit. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte regelmäßig gelüftet werden. Baustoffe wie

Weiterlesen …

Gebäude aus Beton wirken sowohl zeitlos als auch modern, aufs Wesentliche reduziert und doch elegant. Sie sind ein gelungener Blickfang und verbreiten rauen Charme. Das liegt zum einen an den extravaganten Entwürfen der Architekten, vor allem aber am Baustoff Beton selbst. Denn Beton ist vielfältig

Weiterlesen …

Beton, der von innen heraus leuchtet? Zwei Studenten der Technischen Universität Berlin haben dies möglich gemacht. Jahrelang befassten sie sich mit dem vielfaltigen Baustoff Beton, unterzogen ihn Experimenten und Materialtests und kombinierten ihn schließlich - mit Licht.

Weiterlesen …

Trittschall muss nicht sein

Altbauten haben Charme und ihre ganz eigene Geschichte. Allerdings hat das nostalgische Wohnen auch Nachteile: Die Wärmedämmung ist häufig nicht zeitgemäß, zudem entspricht der Trittschallschutz meist nicht den heutigen Anforderungen. 

Weiterlesen …

Steigender Wohnkomfort und sinkende Heizkosten sind beste Gründe für die Dämmung von Altbauten. Viele Hausbesitzer tun sich dennoch schwer damit - oft auch nur, weil sie die alte und schöne Fassade erhalten wollen und deswegen einer Dämmung von außen skeptisch gegenüberstehen. Einen Ausweg bietet eine

Weiterlesen …

Aus der Höhle in die Natur - noch ist der sogenannte Kobel ein Unikat. Die archaisch anmutende Betonkonstruktion ist perfekt in die Landschaft integriert. Die „Ruhehöhle“ für Wanderer in der bayerischen Gemeinde Rimpar spielt gekonnt mit der Herkunft des Homo Sapiens, kombiniert Holz, Beton und

Weiterlesen …

Die imposante künstliche Höhle aus Beton öffnet sich nach Süden, ist perfekt in die Landschaft integriert und dient Wanderern in der bayerischen Gemeinde Rimpar als Rastplatz mit grandiosem Ausblick. Das gestalterische Juwel wurde vom Architekturbüro Hoffmann Keicher Ring entwickelt und bietet mit

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs