Bauen, Sanieren ...

Ausbildung im Sonnenschutztechnikerhandwerk

Wer auf der Suche nach einer Ausbildung ist, die kreatives Handwerk mit zukunftssicheren Technologien kombiniert, sollte über den Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers nachdenken. Die Ausbildung verbindet Freude an Technik, handwerkliche Arbeit und

Weiterlesen …

Übergangslösungen und Fördermöglichkeiten

Wärmepumpen gelten mittlerweile auch in Bestandsgebäuden als wirtschaftlich besonders effizient. Mit ihnen wird nicht nur kostensparend geheizt und Warmwasser bereitet, Wärmepumpen kühlen bei entsprechender Planung auch Wohnräume in heißen Sommern nachhaltig und

Weiterlesen …

Heizungstausch aktuell

Ein Klima-Geschwindigkeitsbonus winkt allen Hauseigentümern, die ihre funktionierende fossile Heizung austauschen und künftig ein System verwenden, dass zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzt. Bis Ende 2028 beträgt der Bonus 20 Prozent, danach sinkt er alle zwei Jahre

Weiterlesen …

Nachhaltig heizen

Seit Jahresanfang ist es verpflichtend: Beim Einbau eines neuen Heizsystems kann auf erneuerbare Energien nicht mehr verzichtet werden. Es gibt zwar Übergangsregelungen, aber der Weg ist vorgegeben. Die Zeit der fossilen Brennstoffe für das Beheizen von Eigenheimen neigt sich schnell dem

Weiterlesen …

Förderanträge stellen

Etwa die Hälfte aller Haushalte in Deutschland heizt noch mit Erdgas, ein Viertel mit Heizöl. Das wird sich durch das neue Heizungsgesetz relativ schnell ändern. Denn spätestens ab Mitte 2028 muss jede neu eingebaute Heizung grundsätzlich 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen - auch

Weiterlesen …

Wenn das Haus zum CO2-Speicher wird

Wärmedämmung senkt nicht nur den Energieverbrauch und verbessert den Wohnkomfort, sondern kann auch aktiv zur Klimawende beitragen. Das funktioniert besonders gut mit Holzfaser-Dämmstoffen: Denn Bäume speichern CO2 - ein Kubikmeter Holz bindet etwa eine Tonne

Weiterlesen …

Wohngesund dämmen

Mit den Jahren ändern sich die Bedürfnisse im Eigenheim, zusätzlicher Wohnraum wird benötigt - ein zweites Kinderzimmer, das Homeoffice, ein Hobbyraum. In vielen Eigenheimen gibt es dafür ungenutzte Flächen, beispielsweise unter dem Dach. Um hier gut wohnen und leben zu können, kommt es

Weiterlesen …

Das Steildach sanieren

Sturm, Regen, Hitze, Eis und Schnee - das Dach schützt ein Eigenheim vor Wind und Wetter. Vor allem an die Dämmung und Abdichtung bewohnter Steildächer werden hohe Ansprüche gestellt. Hier spielen Holzfaser-Dämmstoffe ihre Stärken aus. Das natürliche Material bietet den besten

Weiterlesen …

 Das neue „Heizungsgesetz“ schreibt Hausbesitzern unter anderem vor, wann sie ihre alte Gas- oder Ölheizung gegen eine klimafreundlichere Variante austauschen müssen. Hierüber wurde viel diskutiert, dabei ist es prinzipiell einfach: Wenn eine alte Heizung nicht mehr zu reparieren ist, muss das neue System

Weiterlesen …

Sanierung im Rahmen des GEG

Anfang 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz GEG in Kraft getreten, das sich vor allem auf die Wahl des Heizungssystems auswirkt. Nach wie vor sind viele Eigenheimbesitzer unsicher, ob und wie sie ihre alte Öl- oder Gasheizung weiterbetreiben können. Die Antwort ist einfach:

Weiterlesen …

Ziel des Gebäudeenergiegesetzes GEG ist es, den Einsatz von Energie im Gebäudebereich zu reduzieren und gleichzeitig die Nutzung ereuerbarer Energien zu fördern. Was viele nicht wissen: Das GEG bereitet auf ein wichtiges Datum für den Klimaschutz vor - den 31.12.2044. Denn in 20 Jahren müssen Heizsysteme

Weiterlesen …

65 % erneuerbare Energien seit 2024

Das Gebäudeenergiegesetz GEG schreibt vor, dass neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Oft wird in diesem Zusammenhang über die Wärmepumpe diskutiert. Was viele nicht wissen: Es gibt eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten, um die

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs