Innenausbau

Beton, der von innen heraus leuchtet? Zwei Studenten der Technischen Universität Berlin haben dies möglich gemacht. Jahrelang befassten sie sich mit dem vielfaltigen Baustoff Beton, unterzogen ihn Experimenten und Materialtests und kombinierten ihn schließlich - mit Licht.

Weiterlesen …

Trittschall muss nicht sein

Altbauten haben Charme und ihre ganz eigene Geschichte. Allerdings hat das nostalgische Wohnen auch Nachteile: Die Wärmedämmung ist häufig nicht zeitgemäß, zudem entspricht der Trittschallschutz meist nicht den heutigen Anforderungen. 

Weiterlesen …

Bauexperten wissen: Ist eine Außendämmung des Altbaus nicht möglich, stellt die Innendämmung mittlerweile eine gute Alternative für sanierungswillige Eigenheimbesitzer dar. Denn bei fachgerechter Ausführung gibt es keine bauphysikalischen Bedenken. Empfehlenswert sind diffusionsoffene, vollmineralische

Weiterlesen …

Mineralische Dämmputzsysteme sind im Bereich der Innendämmung bereits seit vielen Jahren eine bewährte Methode, um auch ältere Immobilien, die von außen nicht gedämmt werden können, energieeffizienter zu machen. Besonders bei der Komplettsanierung älterer oder denkmalgeschützter Gebäude kommen ihre

Weiterlesen …

Steigender Wohnkomfort und sinkende Heizkosten sind beste Gründe für die Dämmung von Altbauten. Viele Hausbesitzer tun sich dennoch schwer damit - oft auch nur, weil sie die alte und schöne Fassade erhalten wollen und deswegen einer Dämmung von außen skeptisch gegenüberstehen. Einen Ausweg bietet eine

Weiterlesen …

Besitzer eines kleinen Bades verwandeln ihre Nasszelle mit jeder Dusche unfreiwillig in eine Dampfsauna. Und da zu viel Luftfeuchtigkeit in der Raumluft Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz fördert, sollte gründlich gelüftet werden.Was viele nicht wissen: Auch die verwendeten Baumaterialien

Weiterlesen …

Duschen, kochen, schlafen - etwa 10 bis 15 Liter Wasser werden pro Tag in einem Vier-Personenhaushalt an die Raumluft abgegeben. Spitzenwerte von 90 Prozent Luftfeuchtigkeit sind keine Seltenheit. Richtiges und regelmäßiges Lüften ist daher wichtig, sonst drohen Schäden an der Bausubstanz und

Weiterlesen …

Ein behagliches Raumklima ist für gesundes Wohnen unverzichtbar. Sehr wichtig ist dafür die ideale Luftfeuchtigkeit. Sie sollte in Wohnräumen bei einer Temperatur von 18 bis 20 °C zwischen 45 und 60 Prozent liegen. Durch Kochen, Baden oder Duschen steigt der Wert jedoch sehr schnell auf bis zu 90

Weiterlesen …

Wer bislang ungenutzten Raum unterm Steildach für Wohnzwecke nutzen möchte, hat mit Gipsfaser-Platten alle Möglichkeiten. Ob zusätzliches Bad, Gästezimmer oder Büro: Die handlichen Platten lassen sich nicht nur einfach und ohne Spezialwerkzeug verarbeiten, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zu

Weiterlesen …

Nachbessern leicht gemacht

Niemand wohnt gerne auf einer Baustelle. Daher schieben viele Eigenheimbesitzer notwendige Sanierungsarbeiten immer wieder auf: Sie fürchten tage- oder gar wochenlangen Baustaub, Dreck, Lärm und eine ungemütliche Wohnatmosphäre. Dies gilt vor allem für Fußbodensanierungen.Was

Weiterlesen …

Höhenunterschiede von Estrich- und Bodenuntergründen sind ärgerlich - lassen sich aber relativ einfach beseitigen. Hierfür kommt eine sogenannte Ausgleichsmasse wie XXL von quick-mix zum Einsatz, mit der sich in wenigen Arbeitsschritten makellos ebene Böden herstellen lassen: Einfach anmischen,

Weiterlesen …

Ob neue Fliesen im Bad oder modernes Laminat im Wohnzimmer: Wenn im Eigenheim renoviert wird, warten unter den alten Bodenbelägen oft unliebsame Überraschungen. Abplatzungen, Unebenheiten, Risse im Beton und Höhenunterschiede sind in Altbauten keine Seltenheit. Derartige Schäden lassen sich heute

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs